Der kultige US-Blues-Rock-Gitarrist Walter Trout hat am vergangenen Freitag das offizielle Video zu "Ride" aus seinem gleichnamigen 30.
Soloalbum veröffentlicht. Walter wird 2022 auch durch Europa touren und dabei Songs aus dem Album spielen.
Offizielles Video "Ride": https://youtu.be/CLzmOugNc2I
First Single “Ghost”: https://youtu.be/GYPJy8BBJ_Y
Pre-order Link "Ride": https://lnk.to/WalterTrout
Als er zwei Wochen vor Beginn der Aufnahmen an der Westküste der USA ankam, ließ sich Trout in seinem inzwischen verlassenen Haus in Huntington Beach, Kalifornien, nieder, um das Material für Ride zu schreiben. Doch selbst in diesem Strandparadies, zwischen sich wiegenden Palmen und der Meeresbrise, wurde er von der Vergangenheit eingeholt. Wie alteingesessene Trout-Fans wissen, ist der Golden State seit 47 Jahren die Heimat des Bluesers.
Mit der Zeit schloss sich Trout '85 John Mayalls Bluesbreakers an, bevor er ab '89 eine gefeierte Solokarriere startete. Davor hatte er jedoch chaotische, selbstzerstörerische Jahre als Jobgitarrist hinter sich, sei es für verehrte, aber schwierige Blues-Pioniere wie John Lee Hooker und Big Mama Thornton oder als Mitglied einer Canned Heat-Besetzung in den 80ern, die von den Hell's Angels kontrolliert wurde.
Trouts gut dokumentierte Exzesse in dieser Zeit waren düsterer als die eines jungen Rockstars. Er erklärt, dass das alles auf seine schwierige Kindheit in New Jersey zurückgeht, wo ein instabiler Stiefvater - selbst Opfer schockierender Grausamkeiten als Kriegsgefangener - eine furchterregende Präsenz war. Als Ride Gestalt annahm, konnten diese Erinnerungen nicht umhin, die Musik zu beeinflussen. "Dieses Album ist offensichtlich das, was ich geistig und emotional durchgemacht habe", meint er. "Alles, was ich tat, war, es auszudrücken. Ich habe viel Zeit damit verbracht, zu weinen, weil ich mich in meinem emotionalen Kern vergraben habe. Ich möchte, dass meine Songs eine Art von Wahrheit enthalten."
Einige der Erinnerungen, die Trout auf "Ride" verarbeitet, liegen weit zurück und sind sehr ergreifend. Der Titelsong ist ein weiterer Song, der als Gedicht begann und von der Lokomotive erzählt, die jede Nacht an seinem Elternhaus vorbeiratterte und ihn dazu verleitete, in die Freiheit zu fliehen. "Der Song handelt davon, wie es sich anfühlte, im Bett zu liegen und davon zu träumen, mit diesem Zug zu entkommen.”
Das stürmische “Hey Mama” ist von der gleichen Zeit inspiriert, wobei Trout darüber debattiert, ob sein Trauma hätte abgewendet werden können. "Ich bin nicht sauer auf meine Mutter und ich liebe die Erinnerung an sie", sagt er, "aber meine Frau sagt: 'Deine Mutter hätte wahrscheinlich mehr tun können, um dich vor deinem Stiefvater zu schützen'. Ja, vielleicht hätte sie das tun können. Aber im Nachhinein ist es leicht, das zu sagen.”
Walter Trout ist das schlagende Herz der modernen Bluesrock-Szene. Von der alten Garde respektiert. Verehrt von den jungen Wilden. Angebetet von den Fans, die ihm jeden Abend nach der Show die Hand schütteln, ist Trout auch nach fünf Jahrzehnten in der Szene immer noch eine schillernde Figur.
Doch egal, wie schnell oder weit ein Mann reist, er kann seiner Vergangenheit nie wirklich entkommen. Auf seinem neuen Album blickte er auf den Horizont und die grünen Triebe seiner triumphalen Spätkarriere. Es gab einen neuen Plattenvertrag mit Mascot/Provogue. Ein Umzug von Kalifornien nach Dänemark mit seiner geliebten Familie. Selbst jetzt, im Alter von 70 Jahren, schreibt Trout immer noch neue Kapitel seiner Lebensgeschichte.
Inzwischen weiß Trout, dass niemand sein altes Ich jemals wirklich hinter sich lassen kann. Aber mit "Ride" als emotionalem Ventil - sowohl für seinen Schöpfer als auch für seine treuen Zuhörer - kann sich der altgediente Künstler vielleicht mit seiner Vergangenheit versöhnen, seine Zukunft akzeptieren und in der Gegenwart leben, während sie sich entfaltet. "Ich denke, man kann den Albumtitel auf verschiedene Weise interpretieren", sagt er abschließend. "Ich meine, dieses Album ist definitiv ein musikalischer Ritt und ich habe sicherlich versucht, eine Menge an Themen abzudecken. Aber eigentlich ist das Leben auch eine Art Fahrt, nicht wahr? Und ich möchte mein Leben in vollen Zügen genießen."
Tour Daten
08.07. Torgau, Bastion Festival
23.07. Winterbach, Zeltspektakel – Magic Blues Night
18.08. Leverkusen, Schloß Morsbroich
20.08. Waffenrod, Woodstock Forever Festival
05.10. Hamburg-Schenfeld, Jucks
06.10. Hannover-Isernhagen, Bluesgarage
07.10. Dillingen/Saar, Lokschuppen
08.10. Köln, Stollwerck, Blues Alive Festival 2
11.10. Aschaffenburg, Colos Saal
13.10. Münster, Jovel
14.10. Erfurt, Gewerkschaftshaus
15.10. Kaiserslautern, International Kammgarn Bluesfestival
16.10. Berlin, Kesselhaus
19.10. Karlsruhe, Tollhaus
20.10. Worpswede, Musichall
24.10. Bochum, Zeche
Pre-order Link "Ride": https://lnk.to/WalterTrout
Walter Trout Online:
Walter Trout ist wohl das, was man sich unter einem harten Hund vorstellen darf: Der US-Gitarrist mischt seit mehr als einem halben Jahrhundert an vorderster Stelle im Rockzirkus mit, und längst schon gilt er als einer der wichtigsten Blues- und insbesondere Bluesrock-Protagonisten aller Zeiten. Zu einem kaum noch für möglich gehaltenen erneuten künstlerischen Höhenflug setzte der heute 67-Jährige an, nachdem er 2014 von einer lebensbedrohlichen Erkrankung genesen und wieder zu Kräften gekommen war.
Walter Trout hatte unter anderem mit John Lee Hooker, bei Canned Heat und in John Mayalls Band gespielt, bevor er ab 1990 unter eigenem Namen mehr als zwanzig Platten veröffentlichte und unermüdlich tourte. 2014 aber kam die Zäsur: Nachdem ihn lange gesundheitliche Probleme plagten, sah Trout dem Tod ins Auge. Er wurde mit einer unheilbaren Lebererkrankung in eine Spezialklinik in Nebraska eingeliefert, wo ihm eine Organtransplantation das Leben rettete. Weil er nicht ausreichend krankenversichert war, musste die Operation mit einer groß angelegten Spendenaktion finanziert werden. Dass dies gelang, erfüllt den Musiker seinen eigenen Worten zufolge bis heute mit unendlicher Dankbarkeit. „Jetzt bin ich in der Lage, so gut zu spielen wie seit Jahren nicht“, gab er gleich nach seiner Rekonvaleszenz zu Protokoll, „ich fühle mich wie neu geboren und kann es kaum erwarten, wieder unterwegs zu sein.“
Gesagt, getan – zur Freude und zum Erstaunen seiner Fans in aller Welt geht
es seither in rascher Folge Schlag auf Schlag: Auf das bewegende Comeback-Album „Battle Scars” (2015) folgten ein hervorragender Konzertmitschnitt
namens „Alive in Amsterdam” (2016) und wenig später der von Trout mit einem Allstar-Lineup eingespielte und bald nach Erscheinen mit vier “Blues Rock Album Of The
Year” ausgezeichnete Longplayer „We’re All in This Together” (2017). Während „We’re All in This Together” noch nachwirkte, machte Trout sich bereits darüber Gedanken, wie es
anschließend weitergehen solllte. Inzwischen ist klar: Er arbeitete am Konzept eines sehr speziellen Blues-Coveralbums. Trout erklärt: „Dabei hatte ich nicht so etwas wie eine
Zusammenstellung viel strapazierter Greatest Hits im Kopf. Nein, ich wollte etliche fast in Vergessenheit geratene alte Bluessongs neu aufnehmen, die bisher selten oder noch nie
gecovert worden sind. So nahmen die Dinge ihren Lauf.” Was aus diesen Überlegungen entstanden ist, zeigt sich jetzt auf Walter Trouts neuem Output „Survivor Blues”. Das Album
erscheint am 25. Januar 2019 auf CD, digital, sowie als Doppel-LP mit beigelegtem Download-Code bei der Mascot Label Group.
Walter Trout - Me, My Guitar And The Blues (Survivor Blues) 2019: https://youtu.be/fW0rUvG9uu8
„Ich habe großen Respekt vor Musikern wie Neil Young oder Bob Dylan, die sich weit aus dem Fenster lehnen und dabei immer wieder mit Überraschungen aufwarten”, sagt Walter Trout. „Bei ihnen weiß man nie so genau, womit sie als nächstes um die Ecke kommen.” Trout selbst hält es gerne ebenso. Ein Dutzend Stücke fanden letztlich den Weg auf „Survivor Blues”, darunter Titel von Jimmy Dawkins („Me, My Guitar And The Blues”), Sunnyland Slim („Be Careful How You Vote”), Otis Rush („It Takes Time”), Luther Johnson („Woman Don’t Lie”), J.B. Lenoir („God’s Word”), Hound Dog Taylor („Sadie”) und Mississippi Fred McDowell („Goin’ Down To The River”). Darüber hinaus zieht Trout wieder einmal vor seinem Freund und Mentor John Mayall den Hut, mit einer Neuinterpretation des Mayall-Stückes „Nature’s Disappearing” von dessen 1970 erschienem Album „USA Union”.
Aufgenommen wurde „Survivor Blues” mit Produzent Eric Corne in Los Angeles, im Studio des früheren The-Doors-Gitarristen Robby Krieger, der beim Stück „Goin' Down To The River” einen Gastauftritt hat. Die hier zu hörende Band setzt sich neben Walter Trout selbst aus Bassist Johnny Griparic, Skip Edwards an den Keyboards und Drummer Michael Leasure zusammen. Erklärtes Ziel aller Beteiligten war es, besagte Blues-Traditionals nicht etwa Note für Note nachzuspielen, sondern diese gänzlich neu arrangiert auf ein zeitgemäßes Level im unverkennbaren Trout-Stil zu heben. Die Idee für den Albumtitel stammt vom Walter Trouts Frau und Managerin Marie – doppeldeutig spielt er sowohl auf das auf dem Album vertretene Songmaterial als auch auf Trouts persönliches Schicksal an, das sich mit viel Glück zum Guten gewendet hat. Walter Trout selbst bringt das Ganze mit einem Augenzwinkern so auf den Punkt: „Meine Karriere läuft wie geschmiert, meinen Kindern geht es prima, Marie und ich lieben uns wie am ersten Tag, und mit meiner Gesundheit ist alles in Butter. Alles in allem sieht es ganz so aus, als hätte ich gerade die beste Zeit meines Lebens.”
Rockin‘ the Blues Festval 2019 mit Walter Trout, Jonny Lang & Kris Barras:
23.05.19: Berlin, Huxleys Neue Welt
25.05.19: Köln, Carlswerk Victoria
29.05.19: München, Backstage Werk
30.05.19: Frankfurt, Batschkapp
02.06.19: Hamburg, Markthalle
Mehr Infos unter:
Walter Trout ist zurück! Auf seinem neuen Album „Battle Scars“ erzählt die amerikanische Bluesrocklegende von seinem schrecklichen, durch Leberversagen
verursachten Kampf um Leben und Tod. Vor Energie strotzende Melodien und herzzerreißende Texte voller Hoffnung und menschlicher Willenskraft sind das Herz der zwölf Songs, die seinen langen
Leidensweg bis zur lebensrettenden Spenderleber schildern.
Selbst durch die dunkelsten Tracks des Albums, das am 23. Oktober 2015 durch Provogue / Mascot Label Group veröffentlicht wird, strahlt die wiedererlangte Lebenskraft und –Freude des
64-jährigen. Er kann an seine musikalischen und gesanglichen Fähigkeiten nicht nur anknüpfen, sondern übertrifft sie auf „Battle Scars“ sogar.
„Ich bin begeistert von diesem Album, meinem Leben und meiner Musik.“, freut sich Trout, der im Juni beim renommierten Lead Belly Festival der Londoner Royal Albert Hall sein
Comeback auf der Bühne feierte. „Ich fühle mich nicht nur als Songwriter, sondern auch als Sänger, Gitarrist und Mensch wiedergeboren. Ich habe eine zweite Chance erhalten, der beste
Musiker und Mann zu werden, der ich nur sein kann. Darüber bin ich unglaublich glücklich und dankbar.“
Walter Trout sieht jetzt wieder nach vorne und freut sich auf sein 50. Jahr als Gitarrist. Derzeit befindet er sich auf einer weltweiten Tournee mit seiner Band: Keyboarder Sammy
Avila, Schlagzeuger Michael Leasure und dem neuen Bassisten Johnny Griparic. Letzterer trat der Band kurz vor den Aufnahmen zu „Battle Scars“ bei, das in
den L. A. Kingsize Soundlabs von Trouts langjährigem Weggefährten Eric Corne produziert wurde.
„Ich nehme diese Tour sehr ernst.“, fügt er schließlich hinzu. „Das Fundraising für meine medizinische Behandlung brachte mehr als 240.000 Dollar ein. Trouts Frau Marie vergleicht
diese Summe mit Aktien, die meine Fans in mich und meine Leber investiert haben. Daher trage ich nun eine große Verantwortung, denn das Mindeste, was ich den Menschen zurückgeben kann, ist mein
Bestes.“
Walter Trout 2015 Tourdates:
01.12. Hamburg, Fabrik
02.12. Berlin, Kesselhaus
03.12. Bochum, RuhrCongress
05.12. CH-Zürich, Kaufleuten
06.12. München, Theaterfabrik
More Infos:
www.waltertrout.com