Die renommierte Singer-/ Songwriterin Katie Melua hat endlich die Details zu ihrem kommenden neunten Studioalbum "Love & Money" bekanntgegeben - ein
atemberaubendes und höchst persönliches, insgesamt zehn Tracks umfassendes Werk, das einen tiefen Einblick gewährt, was innerhalb der letzten zwei Jahre in Katies Leben geschehen
ist. Mit 56 Platinauszeichnungen in ihrer nunmehr zwei Dekaden andauernden Karriere ist Katie Melua zu einer der meistverkauften Künstlerinnen Großbritanniens avanciert, nachdem
sie mit ihrem Debütalbum "Call Off The Search" die Charts stürmte und anschließend nicht weniger als acht aufeinanderfolgende Top-10-Alben in Großbritannien veröffentlichte - zuletzt geschehen
im Jahr 2020 mit dem "Album No. 8".
Die Neuigkeit über die Veröffentlichung von "Love & Money" am 24. März 2023 via BMG folgt auf die erst kürzlich erfolgte Bekanntgabe von Katies bevorstehender UK- und
Europa-Tournee im April und Mai diesen Jahres, die mit einer Show in der legendären Royal Albert Hall in London am 16. Mai ein absolutes Highlight beinhaltet.
Produziert von Leo Abrahams (Ghostpoet, Brian Eno, Regina Spektor), wurde "Love & Money" im Sommer 2022 in Peter
Gabriels Real World Studios aufgenommen, während Katie mit ihrem mittlerweile neugeborenen Sohn schwanger war. Das Album ist eine exquisite Sammlung von Songs, die wesentlich von
Dankbarkeit und einer Positivität geprägt sind, die sich mit einer neuen Liebe einstellt. Darüber hinaus geht es auch um Selbstakzeptanz angesichts von einschneidenden Veränderungen und wohl
auch um den Versuch ist, "die Überzeugung loszulassen, dass Glück weniger schwer ist als das Gegenteil".
Das Album "Love & Money" kann hier vorbestellt werden: https://katiemelua.lnk.to/LoveAndMoneyPR
Am deutlichsten wird diese Erkenntnis vermutlich bei der ersten Single-Auskopplung, "Golden Record" (Audio / Video), die auch gleichzeitig das Album eröffnet und am 12. Januar auf BBC Radio 2 von Ken Bruce weltpremiert wird. "Golden Record" ist ein Song, in dem sich Katie reflektierend darüber zeigt, wo sie im Leben steht; mit welchen Vorteilen, aber auch Herausforderungen sie sich als Frau in der Musikindustrie konfrontiert sieht und darüber, dass es recht heikel sein kann, die Balance zwischen Karriere und Familie zu halten. All das wird in einem Crescendo aus persönlicher Akzeptanz und Katharsis zum Leben erweckt.
Katie Melua "Golden Record" (official video)
https://youtu.be/2Sg11h9NvQQ
Katie über "Golden Record": "Es geht
darum, wie sich alles verändert. Darum, wie es ist, eine Frau in der Musikindustrie zu sein und wie seltsam und glücklich ich mich fühle, einen Job zu haben, nach dem ich regelrecht süchtig bin. Dies
hat mich fast 20 Jahre lang dazu gebracht, sehr dogmatisch zu sein und meinem Privatleben sehr wenig Raum zu lassen. Ehe ich mich versah, waren die Jahre wie im Flug vergangen und ich war 36, frisch
geschieden und immer noch wie verrückt mit der Musik beschäftigt, während um mich herum alle meine Freunde verheiratet waren und Kinder bekamen. Und obwohl es immer noch reizvoll ist, Platten zu
machen und auf der Bühne zu stehen, und mir all das gibt, was ich glaubte, für meine Seele zu brauchen, begann es doch allmählich an mir zu nagen, keine erfüllte Beziehung zu haben und eine Familie
gründen zu können. Als ich 'Golden Record' schrieb, war
es, als würde ich endlich Frieden mit allem schließen. Akzeptieren, wie sich die Dinge in der Branche verändert haben, wie es um mein Privatleben bestellt ist und bereit, mich der Angst zu stellen,
dem ewigen Jahrmarkt der Musikindustrie den Rücken zuzukehren."
Katie Melua stammt ursprünglich aus Tiflis, Georgien, und hat es in jeder Hinsicht weit gebracht. Durch moderne Klassiker wie "The Closest Thing To Crazy" und "Nine Million
Bicycles" unsterblich geworden, war ihr letzter Longplayer - das 2020 erschienene "Album No. 8" - der bisher von der Kritik am meisten gelobte. Es zeigte eindrucksvoll, wie sie als
Lyrikerin gereift ist, in dem sie sich sanft gegen den romantischen Idealismus in herkömmlichen Popsongs auflehnte und stattdessen nach etwas suchte, das sich näher an ihrer
eigenen Erfahrung anfühlte. Doch ganz gleich, wann es das letzte Mal war, dass man mit ihr in Berührung gekommen ist, es gibt vermutlich keinen besseren Zeitpunkt, die Entwicklung von Katie
Melua als Singer- / Songwriterin genauer unter die Lupe zu nehmen als jetzt mit der Veröffentlichung ihres neues, mittlerweile neunten Album "Love & Money".
Das Album wird sowohl digital als auch auf Vinyl und als Standard- oder auch Deluxe-CD erhältlich sein. Die Deluxe-CD enthält vier Bonustracks, darunter ein atemberaubendes Duett mit dem deutschen
Künstler Philipp Poisel.
"Love & Money" | Tracklisting
01. Golden Record
02. Quiet Moves
03.14 Windows
04. Lie In The Heat
05. Darling Star
06. Reefs
07. First Date
08. Pick Me Up
09. Those Sweet Days
10. Love & Money
„Love & Money“ 2023 Europa Tourdaten
15.04.23, Hannover - Theater Am Aegi
18.04.23, Frankfurt - Jahrunderthalle
19.04.23, Hamburg - Laeiszhalle
20.04.23, Berlin - Admiralsplast
22.04.23, Lingen - Emsland Arena
23.04.23, Köln - Palladium
28.04.23, Leipzig - Haus Auensee
29.04.23, München - Isarphilharmonie
30.04.23, Jazz & Blues Wendelstein Open Festival
Tickets für die „Love & Money“-Tour unter diesem Link.
Katie Melua in den sozialen Netzwerken
Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | YouTube | Website
Die georgisch-britische Singer- /Songwriterin und Musikerin Katie Melua wird mit dem Longplayer
"Acoustic Album No. 8" (VÖ: 26.11.2021) die Songs ihres letzten, im Jahr 2020 veröffentlichten und von Kritikern und Fans
gleichermaßen gefeierten Albums in einer Akustik-Version veröffentlichen. Produziert von Katies Bruder Zurab, der auch bereits auf dem Originalalbum Gitarre spielte, rücken diese reduzierten Aufnahmen noch einmal mehr den Fokus auf die Songs
selbst, aber natürlich auch Katies einzigartige und wunderschöne Stimme, die hier auf ganz
bezaubernde Weise in ihrer reinsten Form zu hören ist.
Das neue Album "Acoustic Album No. 8" kann hier vorgestellt werden: https://katiemelua.lnk.to/acousticPR
"Album No. 8" ist nicht nur Katies bislang persönlichste Platte, sondern markiert auch eine ganz entscheidende Zeit in ihrer Karriere, die zweifelsohne einen kreativen Höhepunkt darstellte, war es doch Katie Melua, die erstmals versuchte, das Zepter für Musik und Storytelling selbst in die Hand zu nehmen. Die Songs stellten dabei nicht nur eine Bestandsaufnahme ihrer persönlichen und emotionalen Situation dar, sondern waren auch eine große Herausforderung, denn Katie Melua wollte dem kreativen Anspruch nach Tiefe und Sinnhaftigkeit Rechnung tragen, der im Laufe ihrer Karriere zu einem charakteristischen Merkmal ihres Schaffens geworden und zu ihrem kommerziellen, wie künstlerischen Erfolg beigetragen hat. "Album No. 8" wurde Katies achtes aufeinanderfolgendes Top-10-Studioalbum in Großbritannien und erhielt weithin große Anerkennung sowohl bei ihren Fans als auch den Medien.
Da das Album während der Pandemie veröffentlicht wurde und sie nicht auf Tournee gehen konnte, teilte Katie akustische Versionen der Songs, bei denen sie von ihrem Bruder begleitet wurde, im Internet. "Ich bin stolz auf die Songs und es hat mir wirklich gefehlt, mit diesem Album auf Tour gehen zu können. Die Songs in den puristischen Versionen zu zeigen, hat noch einmal etwas ganz Neues in ihnen hervorgebracht. Dank Zurab und seines brillanten Verstandes konnten wir alles, abgesehen vom Mastering, zu Hause in einem wunderschönen Teil von London machen. Ich glaube, die Ruhe und der grüne Park in der Umgebung sind dabei zu einem Teil der Atmosphäre auf der Platte geworden."
"Ziel war es, eine Aufnahme zu machen, die wie ein intimes Live-Konzert klingt", erklärt Zurab, der zum ersten Mal die Rolle des Produzenten übernimmt. "Also haben wir einfach das gesamte Album ein paar Mal durchgespielt, Katie hat Mark Edwards, ihren Keyboarder, gebeten, ein paar Parts beizusteuern, und wir haben Simon Goff bei zwei Stücken Geige spielen lassen. Katie hatte Recht als sie sagte, dass das musikalische Gespür der beiden einfach perfekt ist. Einige der Veränderungen im Vergleich zu den ursprünglichen Versionen der Songs sind recht subtil, andere wie bei ' Love Like That' sind da schon drastischer. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden."
Katie Melua - Remind Me To Forget (feat. Simon
Goff)
https://youtu.be/D6jwhSu3auAiframe
Die erste Single-Veröffentlichung "Remind Me To Forget” (feat. Simon Goff) (Lyric Video) ist die perfekte Einführung in den Akustik-Longplayer – elegisch, aber dennoch
verführerisch. Mit Katies Stimme und Zurabs Gitarrenspiel ergänzt durch die Wärme von Goffs Geige,
entwickelt der Track ein Eigenleben, das sich spürbar von dem bereits ergreifenden Original unterscheidet. Katie hatte den Violinisten schon vor einiger Zeit kontaktiert, weil sie mit ihm zusammenarbeiten wollte: "Ich bin ein großer Fan von Simon Goffs Musik, also habe ich mich mit ihm in Verbindung gesetzt, um ihn zu fragen, ob er Interesse an einer Zusammenarbeit hatte.
Es war mir eine absolute Ehre, er hat die filmischste,
windigste und erdigste Geige auf 'Remind Me To
Forget' gespielt und das macht mich unermesslich
stolz."
Die Neuaufnahme kann hier angehört werden: https://katiemelua.lnk.to/RemindMeToForgetPR
Katie Melua ist eine der erfolgreichsten britischen Musikkünstlerinnen und wurde mit über 56 Platin
Awards ausgezeichnet. Ursprünglich aus Kutaisi, in der ehemaligen Sowjetrepublik
Georgien, zog Melua im Alter von acht Jahren nach Großbritannien. Mit gerade 19 Jahren offenbart sie ihr
erstaunliches Talent und veröffentlicht ihr Debüt-Album "Call Off The Search". Seitdem hat sie acht Top-10-Studioalben in
Großbritannien veröffentlicht: "Call Off The Search“, "Piece By Piece“, "Pictures", "The House", "Secret Symphony", "Ketevan", das selbstproduzierte und von der Kritik gefeierte "Album In
Winter" und 2020 das "Album No.8".
"Acoustic Album No. 8" Tracklisting
01. Joy
02. English Manner
03. Leaving The Mountain
04. Voices in the Night
05. Maybe I Dreamt It (feat. Simon Goff)
06. Heading Home
07. Your Longing Is Gone
08. Airtime
09. Remind Me To Forget (feat. Simon Goff)
10. No Better Magic
11. A Love Like That
Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: https://twitter.com/katiemelua
Das Europäische Kulturforum hat Katie Melua für ihr außergewöhnliches soziales Engagement mit dem Europäischen Kulturpreis 2021 ausgezeichnet. Melua wird diese Auszeichnung am 28. August dieses Jahres im Bonner Opernhaus entgegennehmen, wo sie im Rahmen der Veranstaltung zusammen mit dem Beethoven Orchester den Song "What A Wonderful World" aufführen wird. Die Veranstaltung wird live auf MagentaMusik 360 übertragen.
Das Europäische Kulturforum ist aus der Unterstützung der Europäischen Kulturstiftung "Pro Europa" hervorgegangen, die am 1. August 2011 auf Initiative des Gründungspräsidenten Ernst Seidel in Dresden gegründet wurde. Ziel der Stiftungsgründung war und ist es nach wie vor, ein größeres europäisches Netzwerk zu schaffen und das Engagement zwischen Kunst, Bildung und Wirtschaft über die Grenzen hinweg zu intensivieren und zu fördern.
Mit dem Preis werden Persönlichkeiten, Initiativen, Künstler und Politiker für ihre herausragenden Verdienste und Leistungen für und um Europa und die Menschen in den europäischen Staaten geehrt. Katie Melua erhält diese besondere Auszeichnung für ihre anhaltend erfolgreiche Karriere als Künstlerin und Songschreiberin sowie für ihre bemerkenswerte Zusammenarbeit mit dem Gori Women's Choir, mit der sie eine Brücke zwischen den beiden Seiten Europas schlägt.
In den vergangenen Jahren wurden unter anderem große Namen und Persönlichkeiten wie Vivienne Westwood, Jonas Kaufmann, Nina Stemme, Gerhard Richter, Fürst Albert II. von Monaco, Simone Young, Peter Maffay und Arnold Schwarzenegger ausgezeichnet.
Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: https://twitter.com/katiemelua
Die mit Multi-Platin-ausgezeichnete Künstlerin Katie Melua freut sich, in Zusammenarbeit mit Driift ihr allererstes weltweit stattfindendes Livestream-Konzert ankündigen zu können. Ihr neuester Longplayer “Album No. 8” (VÖ: 16.10.2020), übrigens Katies achtes Top-10-Album in Folge, wurde von den Kritikern gefeiert und hochgelobt – nun werden die georgisch-britische Sängerin und ihre Band in einem der spektakulärsten Veranstaltungsorte Londons, dem historischen Rivoli Ballroom, auftreten und live performen. Tickets dafür sind ab sofort >>> hier <<< erhältlich: https://katiemelua.lnk.to/Live
"Ich könnte kaum glücklicher darüber sein, dass ich nächsten Monat mit meiner lieben Band und Crew die Songs aus
dem ‘Album Nr. 8’ und ein paar der schönsten Stücke aus meinem Backkatalog aufführen werde", sagt Katie. "Seit ich die allererste Driift-Show mit Laura Marling in der Union Chapel gesehen habe, war ich
fest entschlossen, ebenfalls einen Weg zu finden, mein Team in einer tollen Location zusammenzubringen, um für die Fans live zu spielen. Die Wahl fiel auf den wunderschönen Rivoli Ballroom im Herzen
Londons. Das 1913 eröffnete Gebäude, das in den 1950er Jahren ein berühmter Tanzsaal war, diente schon als Kulisse für das Video zur Single ‘A Love Like That’ und ich hatte das Vergnügen, bei den Dreharbeiten auf der spektakulären
Bühne zu stehen. Nun kann ich es kaum erwarten, dorthin zurückzukehren, um endlich wieder vor Publikum zu spielen.”
Das neue Video "Joy" aus ihrem aktuellen Album kann >>> hier <<< angesehen werden:
Katie Melua - Joy (Official VideoKatie Melua - Joy (Official Video)
https://youtu.be/VS8MiVMM770
Katie entschied sich für ihren allerersten weltweiten Livestream für die Kooperation mit Driift, einem Veranstalter und Produzenten, zu dessen jüngsten Livestream-Veranstaltungen umjubelte Konzerte der Künstler Laura Marling, Nick Cave, Niall Horan, Dermot Kennedy, Biffy Clyro und James Bay zählen. Das besondere Multi-Kamera-Ereignis wird per Livestream in die ganze Welt übertragen und kann auch nur live an diesem bestimmten Zeitpunkt gestreamt werden - die Show wird nach der Veranstaltung nicht mehr auf Abruf verfügbar sein.
"Diese ganz besondere Live-Performance wird unter der Regie von Charlie Lightening
stehen, der auch bei dem Video bereits Regie geführt hat. Mit mir werden Tim Harries am Bass, Mark Edwards an den Tasten, Zurab Melua an der Gitarre, Joe Yoshida am Schlagzeug auf der Bühne stehen
und Nina Harries am Kontrabass und Backing Vocals zu hören sein."
Zeiten der Livestreams:
Livestream Nr. 1 (Großbritannien und Europa): 20:00 Uhr GMT / 21:00 Uhr
MEZ
Livestream Nr. 2 (US-OST-KÜSTE): 20:00 Uhr EST
Livestream Nr. 3 (US-Westküste): 20:00 Uhr PST
Livestream Nr. 4 (AUS, NZ & ASIEN): 20:00 Uhr AEDT / 22:00 Uhr NZDT / 18:00 Uhr JST & KST
Seit dem Durchbruch als Teenager im Jahr 2003 mit ihrem Debütalbum “Call Off The Search”, das in Großbritannien sechsmal mit Platin ausgezeichnet wurde, ist Katie Melua zu einer der
weltweit beliebtesten und erfolgreichsten Künstlerinnen geworden. Mit dem im Oktober veröffentlichten “Album No. 8” übernahm Katie das komplette Schreiben der Lyrics selbst und
erhielt einige der besten Kritiken ihrer 17-jährigen eindrucksvollen Karriere.
The Times entdeckte: "… Nuancen von Dusty Springfield, Minnie Riperton und
anderen Stars des goldenen Zeitalters der späten sechziger und frühen siebziger Jahre", während die Sunday
Times die Single „A Love Like That“ als "…als geschmeidige, sepulkrale Pop-Noir in seiner einnehmendsten Form"
beschrieb.
Der Daily Telegraph weiß, dass sein Album der Woche „das Fallen des Herbstlaubs
heraufbeschwören“ könnte und lobte "seine Melodien, die bedächtigen Rhythmen und das sanfte Gleichgewicht der akustischen Instrumente mit
reich orchestrierten Streichern, die Meluas Selbstkomposition begleiten".
Das in London und Georgien aufgenommene und von Leo Abrahams produzierte “Album No. 8” enthält das Georgian Philharmonic Orchestra und ein besonderes Gastspiel des Gori Women's Choir, mit
dem Katie bereits für ihr Top-10-Album “In Winter” (2016) mitgewirkt hat.
Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: https://twitter.com/katiemelua
Mit "Leaving The
Mountain" präsentiert die gefeierte georgisch-britische Singer- / Songwriterin Katie
Melua einen weiteren neuen Track aus ihrem bevorstehenden Longplayer mit dem
Titel "Album No. 8", der am 16. Oktober bei BMG erscheinen wird. "Leaving
The Mountain" ist wohl einer der faszinierendsten Songs des Albums. Von Produzent Leo Abrahams aufwendig orchestriert, bezaubert er mit einer wehmütigen Nostalgie und bedient
sich der zarten Midas-gleichen Töne des Georgian Philharmonic Orchestra, um sich zu einem fast beschwörend anmutenden
Track zu entfalten, so dass er eines Terry Calliers - einer der größten Inspirationen für Katie Melua – würdig
wäre.
Der Song wurde in den holzgetäfelten Räumen der Leno Studios in Tblisi aufgenommen. Sowohl die tonangebenden Holzbläser als auch die Harfe reißen den Hörer augenblicklich mit sich und kreieren
damit präzise und exemplarisch ein Momentum, dass stellvertretend dafür steht, was Meluas neues Album zu einer so
sinnlichen Erfahrung macht.
"Leaving The Mountain" wurde von einer Reise inspiriert, die sie zusammen mit ihrem Vater in den Kaukasus am Schwarzen Meer
unternahm. "Es war ein Moment purer Zufriedenheit", erinnert sie sich, "aber
notwendigerweise liegt stets auch eine gewisse Traurigkeit in diesen Augenblicken. Wir hörten eine Playlist mit Songs, die im Dylan-Buch (‚Chronicles Vol. 1‘) erwähnt werden und betrachteten die
atemberaubende Szenerie. In diesem Moment wussten wir, dass wie dieses Schauspiel vermutlich nicht ein weiteres Mal zusammen erleben würden."
Katie Melua ist eine der erfolgreichsten britischen Musikkünstlerinnen, deren umfangreiches Repertoire und Veröffentlichungen
weltweit mit über 56 Platin Awards ausgezeichnet wurde. Ursprünglich aus Kutaisi, in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien, zog Melua im Alter von acht Jahren nach Großbritannien. Mit gerade 19 Jahren veröffentlicht sie ihr Debüt-Album „Call Off The Search“ und hat seitdem
sieben Top-10-Studioalben in Großbritannien veröffentlicht: "Call Off The Search", "Piece By Piece", "Pictures", "The House", "Secret Symphony", "Ketevan" und zuletzt 2016 das selbstproduzierte
und von den Kritikern gefeierte "Album In Winter", welches sie mit dem Gori Women's Choir in ihrer Heimat Georgien aufgenommen hat. Damit ist Melua neben Kate Bush die einzige britische Künstlerin in der britischen Chart-Geschichte, die mit sieben aufeinanderfolgenden Alben die Top 10
erreichte.
Das "Album No. 8" repräsentiert den Höhepunkt einer langen und zeitweise schwierigen Reise der Künstlerin, die vor allem durch
eine musikalische Neu- und Wiederentdeckung geprägt war. In ihren zutiefst persönlichen Lyrics versucht Katie Melua, die
mitunter vertrackte Komplexität der Liebe im wirklichen Leben mit dem märchenhaften Gegenentwurf in Einklang zu bringen. Dabei bedient sie sich der Sprache von Volksliedern, um eine ebenso magische
Stimmung zu erzeugen. Diese wird durch Streicherarrangements gespiegelt, deren Tiefe und Bewegung an Charles Stepneys Arbeit mit Rotary Connection und Ramsey Lewis
erinnern.
"Album No. 8" wird am 16. Oktober 2020 veröffentlicht und kann ab
sofort hier vorbestellt werden.
Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: https://twitter.com/katiemelua
Nachdem die gefeierte georgisch-britische Singer- / Songwriterin Katie Melua im vergangenen Monat
erst ihr neues Album mit dem einfachen Titel "Album No. 8“ angekündigt hatte, veröffentlicht sie nun einen weiteren Titel aus
ihrem atemberaubenden neuen Longplayer.
"Ich denke, wir haben der Liebe zu viel ‚Sendezeit‘ gegeben", singt Melua in ihrem Song "Airtime", der auf sanfte, aber bestimmte Weise
mit Vorurteilen darüber aufräumt, was passiert, wenn sich zwei Menschen nicht mehr lieben und "… insbesondere der Druck, zu glauben, dass die Liebe
Deines Lebens noch irgendwo da draußen herumläuft.“
"Airtime" (VÖ: 24. Juli 2020) entstand in enger Zusammenarbeit mit Katies langjährigen musikalischen Begleitern, dem Bassisten Tim Harries und Gitarristen Luke Potashnick. Leo Abrahams (Brian Eno, Jon Hopkins,
David Holmes) produzierte und arrangierte nicht nur diesen Song sondern auch das restliche Album – begleitet wird er vom Georgischen Philharmonie Orchester.
Katie Melua - Airtime (Official Video)
https://youtu.be/LexJQvkuIfE
Das Video zum Track ist das zweite visuelle Meisterstück aus einer Reihe von Visuals, für die Katie
Melua mit dem preisgekrönten Regisseur Charlie Lightening und dem Schauspieler Bill Howle (Stars Wars, Dunkirk, Outlaw) zusammengearbeitet hat. Die Dreharbeiten zu den Videos
fanden an der Südküste Englands in Herne Bay statt und dauerten zwei Tage. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Krise war es unabdingbar, die besonderen APA Lockdown Restriktionen einzuhalten, um die
Szenen in den Kasten zubekommen. So mussten sich zum Beispiel beide Protagonisten auf das Virus testen lassen, um sicherzugehen, dass am Set keine Ansteckungsgefahr herrschte. Darüber hinaus
verbrachten beide sowohl vor als auch nach den Aufnahmen einige Zeit in der Isolation.
Über die Dreharbeiten und das Video sagt Melua: "Die Zusammenarbeit mit
Charlie Lightening war großartig. Wir haben sehr viele Gespräche darüber geführt, wie wir unter den aktuellen Einschränkungen dennoch etwas Sinnvolles und Bedeutendes kreieren könnten. Die
Entscheidung, dass nur Billy Howle und ich zu sehen sind, schafft eine ganz besondere Atmosphäre. Mit sehr subtilen Gesten und kleinen Andeutungen haben wir versucht, das wahre Wesen der anfänglichen
Liebe einzufangen.“
Katie Melua ist eine der erfolgreichsten britischen Musikkünstlerinnen und wurde mit über 56 Platin Awards
ausgezeichnet. Ursprünglich aus Tiflis, in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien, zog Melua im Alter von acht
Jahren nach Großbritannien. Mit gerade 19 Jahren veröffentlicht sie ihr Debüt-Album "Call Off The Search" und hat seitdem sieben Top-10-Studioalben in Großbritannien veröffentlicht: "Call Off
The Search", "Piece By Piece", "Pictures", "The House", "Secret Symphony", "Ketevan" und zuletzt 2016 das selbstproduzierte und von der Kritik gefeierte "Album In Winter", welches sie mit dem
Gori Women's Choir in ihrer Heimat Georgien aufgenommen hat. Damit ist Melua neben Kate Bush die einzige britische
Künstlerin in der britischen Chart-Geschichte, die mit sieben aufeinanderfolgenden Alben die Top 10 erreichte.
Der Song "Airtime" ist der Nachfolger des Album-Openers "A Love
Like That", der bereits am 30. Juni dieses Jahres veröffentlicht wurde. Die Sunday Times war vollen Lobes und beschrieb den Song als "sinuous, sepulchral pop-noir at its most enveloping". Das opulente Video (Link) entstand ebenfalls unter der Regie von Charlie Lightening.
Das "Album No. 8", dessen Veröffentlichung für den 16. Oktober 2020 geplant ist, repräsentiert den Höhepunkt einer langen und
mitunter schwierigen Reise der Künstlerin, die vor allem durch eine musikalische Neu- und Wiederentdeckung geprägt war. In ihren zutiefst persönlichen Lyrics versucht Katie Melua, die mitunter vertrackte Komplexität der Liebe im wirklichen Leben mit dem märchenhaften Gegenentwurf in Einklang zu bringen.
Dabei bedient sie sich der Sprache von Volksliedern, um eine ebenso magische Stimmung zu erzeugen. Diese wird durch Streicherarrangements gespiegelt, deren Tiefe und Bewegung an Charles Stepneys
Arbeit mit Rotary Connection und Ramsey Lewis erinnern. "Album No. 8" ist Katie Meluas bislang überzeugendstes und in sich geschlossendstes Werk.
Katie Melua - Album No. 8 Sampler
https://youtu.be/3eKIdxOlzJ0
Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: https://twitter.com/katiemelua
Die mehrfach preisgekrönte Künstlerin Katie Melua hat eine umfangreiche 45 Termine umfassende Headliner-Tournee für den Winter 2020 angekündigt, darunter auch 15 Termine in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der offizielle Vorverkaufsstart der Tour beginnt am Freitag, den 22. November 2019 um 11 Uhr.
Zeitgleich zur Ankündigung der Tour macht außerdem die großartige Neuigkeit über ein anstehendes Doppelalbum der Künstlerin die Runde, welches im Dezember 2018 in der Londoner Central Hall in
Westminster zusammen mit dem Gori Women's Choir aufgenommen und unter dem Titel "Live In Concert" erscheinen wird. Dieses nur in limitierter Auflage erscheinende Werk wird sich als spektakuläres 84-seitiges Hardcover-Buch
präsentieren und exklusives Bonusmaterial enthalten. Dazu zählen unter anderem bislang unveröffentlichte Fotos des renommierten Fotografen Karni Arieli, der wunderbare und einzigartige
Momentaufnahmen sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen eingefangen hat. Das Buch enthält darüber hinaus außergewöhnliche Illustrationen der Kreativ-Direktoren-Teams der Live-Show, Karni
& Saul, und ein von Katie höchstpersönlich verfasstes Vorwort.
Mit all diesen exklusiven Features auf der 2CD-Kollektion
"Live In Concert“, die am 13. Dezember 2019 über BMG veröffentlicht wird, bietet Katie ihre Fans schlichtweg das perfektes Souvenir zu einer zweifelsohne bemerkenswerten Tour.
Bereits 2016 arbeitete Katie für ihr damaliges, mehrfach ausgezeichnetes Album „In Winter“ erstmals mit
dem Gori Women’s Choir zusammen, nun wird diese Zusammenarbeit auf wunderbare Weise wiederholt. Damals wurde das
Album in Georgien aufgenommen und von Kritikern als eines der besten Werke ihrer Karriere hochgelobt. Unter anderem las man lobenswerte Reviews von der Sunday Times („bezaubernd ... hinreißend ... betörend“) als auch von The
Independent („exquisit“ und „bemerkenswert“).
Das neue "Live In Concert"-Album beginnt mit der solistischen Interpretation des Volksliedes "Tu Asa Turpa
Ikavi“ in Katies Geburtsort Georgien. Der Track "Plane Song", den sie übrigens gemeinsam mit ihrem Bruder Zurab Melua performed, erzählt von ihrer Kindheit in ihrer Heimatstadt Kutaisi und wird
gefolgt von "Belfast", das die Auswanderung der Familie nach Großbritannien nachzeichnet, wo Katies aufregende Karriere zu einer professionellen Künstlerin beginnt. Im weiteren Verlauf präsentiert Katie Melua Songs aus ihren insgesamt bereits sieben, mehrfach ausgezeichneten Studioalben, darüber hinaus gibt sie Werke legendärer
Schriftsteller und Autoren, die sie auf ihrer musikalischen Reise inspiriert haben, aber auch die Lieblingssongs ihres Publikums und Geschichten aus ihrer Vergangenheit zum Besten. Dabei wird sie
natürlich von ihrer großartigen Band und vom Gori Women's Choir begleitet, dessen kraftvolle und ätherische Stimmen
fortwährend das wunderbar warme Gefühl von Heimat vermitteln. Durch den stürmischen Herbst, den noch englischen Winter, aber dann endlich auch in den Frühling, und damit hinein in eine Welt voller
Blumen, bringen die Künstler auf der Bühne mit einer majestätischen Interpretation des Louis Armstrong-Klassikers "A Wonderful World“ die Show schließlich zu einem hoffnungsvollen, freudigen und
optimistischen Finale.
Das Album kann hier vorbestellt werden: https://katiemelua.lnk.to/Concert
Katie Melua feat. Gori Women’s
Choir
"Live in Concert"
CD1
01. Tu Ase Turpa Ikhavi
02. Plane Song
03. Belfast
04. Nine Million Bicycles
05. Just Like Heaven
06. River
07. Dreams on Fire
08. Cradle Song
09. Nunc Dimittis
10. O Holy Night
11. Diamonds are Forever
CD2
01. Perfect World
02. The Little Swallow
03. I Cried For You
04. The Flood
05. The Closest Thing to Crazy
06. Piece by Piece
07. Wonderful Life
08. Fields of Gold
09. Maybe I Dreamt It
10. What a Wonderful World
Katie Melua Tournee 2020
04.10.2020, (D) Hamburg, Barclaycard Arena
05.10.2020, (D) Berlin, Tempodrom
10.10.2020, (D) München, Philharmonie
12.10.2020, (D) Nürnberg, Meistersingerhalle
13.10.2020, (D) Mannheim, Rosengarten
14.10.2020, (D) Frankfurt, Alte Oper
15.10.2020, (AT) Linz, Brucknerhaus
17.10.2020, (AT) Bregenz, Festspielhaus
19.10.2020, (CH) Zürich, Samsung Hall
20.10.2020, (CH) Basel, Musical Theatre
22.10.2020, (D) Kempten, Big Box
23.10.2020, (D) Kassel, Stadthalle
24.10.2020, (D) Düsseldorf, Mitsubishi Electric Hall
26.10.2020, (D) Rostock, Stadthalle
27.10.2020, (D) Hannover, Kuppelsaal
28.10.2020, (LUX) Luxembourg, Rockhal
Katie Melua wurde in der georgischen Stadt Kutaisi geboren
und wanderte im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie nach Belfast aus. Sie hat bisher insgesamt sieben Studioalben veröffentlicht und ist eine der erfolgreichsten britischen Künstlerinnen aller
Zeiten.
Weitere Infos unter ...
Official Website:
www.katiemelua.com
Official Facebook:
https://www.facebook.com/katiemeluamusic/
Official Youtube:
https://www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Official Instagram:
https://www.instagram.com/katiemeluaofficial/
15 Jahre nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Call Off The Search" veröffentlicht BMG Katie Melua/"Ultimate Collection". Das Album wurde von Katie
selbst zusammengestellt und enthält 30 Songs aus 7 Studioalben sowie ihre persönlichen Coverversionen von "Fields Of Gold" (die Single "Children In Need 2017") und 2 brandneue Aufnahmen "Bridge Over
Troubled Water" und "Diamonds Are Forever“ und wird am 05.10.18 veröffentlicht.
"Bridge Over Troubled Water", erhältlich als "Instant Grat" mit der Vorbestellung des digitalen Albums, wurde 2018 in Georgien mit dem Gori Women's Choir und dem Georgian Philharmonic Orchestra unter
der Leitung von Nikoloz Rachveli aufgenommen und von Katie und Adam 'Cecil' Bartlett produziert .
Mit einem stimmungsvollen Wintersong-Programm überraschte und begeisterte Katie Melua 2016 Presse und Publikum. „Es ist pure Magie“, schrieb der ‚Münchner Merkur’
damals über das Aufeinandertreffen der weltbekannten Popsängerin (Hits: „Nine Million Bicycles“, „The Closest Thing To Crazy“) mit dem Gori Women’s Choir. Ende 2018 kommt es, im Einklang mit einer
gemeinsamen Albumveröffentlichung, zur Neuauflage der außergewöhnlichen Gastspielreise. Und auch das zweite musikalische Rendezvous mit dem 23-köpfigen Vokalensemble aus Meluas Heimatland Georgien
steht ganz im Zeichen der atmosphärischen Einstimmung auf die kalte Jahreszeit.
Bei sieben Auftritten zwischen dem 31. Oktober und 26. November geben mal Interpretationen traditioneller Volkslieder, mal sparsam instrumentierte Eigenkompositionen und Coverversionen den Ton an.
Die Reduktion aufs Wesentliche zeigt Wirkung: „Meluas akzentuierter, glasklarer Gesang entfaltet seinen Zauber und es lenkt nicht viel davon ab“ (‚Münchner Merkur’). Tickets für die Wohlfühlkonzerte
der 33-Jährigen kosten im Vorverkauf zwischen 35 und 100 Euro (zzgl. Gebühr).
In der Zusammenarbeit mit dem Frauenchor aus Gori schließt sich für die zierliche Sängerin ein Kreis. 1993 verlässt Ketevan Melua, wie „Katie“ mit richtigem Vornamen heißt, gemeinsam mit ihren Eltern
Georgien. Über den Umweg Belfast landet sie als Jugendliche in London und reift zum Popstar heran. Aus Heimatverbundenheit heraus reift jedoch der Wunsch, auf Spurensuche zu gehen, um beide
musikalischen Welten zu vereinen: „Ich wollte unbedingt mit diesen Frauen arbeiten. Doch englischen Singer-Songwriter-Pop und klassische Polyphonie aus dem Kaukasus zu kombinieren ist gar nicht so
leicht“ (‚Deutschlandfunk’).
Auf georgischem Terrain entsteht das selbstproduzierte, sakral angehauchte Konzeptalbum „In Winter“ – einem Potpourri aus Selbstgeschriebenem, neuen Arrangements traditioneller Stücke, wie „O Holy
Night“ oder „Shchedryk“ (bekannt als „The Little Swallow“), sowie Coverversionen. Mit der Mischung ihrer siebten CD fängt die 33-Jährige auch auf der Bühne „das Klischee von der schwermütigen
russischen Seele akustisch perfekt ein“ (‚Regioactive’) und beschreitet „mutig neues Terrain“ (‚Kieler Nachrichten Im Anschluss an deren Besuch gilt, was ein Redakteur vom ‚Hamburger
Abendblatt’ bereits zwei Jahre zuvor konstatierte: „Der Winter kann kommen.“
31.10.18 Hamburg, Mehr! Theater
14.11.18 Münster, Münsterlandhalle
15.11.18 Wuppertal, Historische Stadthalle
16.11.18 Mannheim, Mozartsaal
21.11.18 München, Philharmonie
24.11.18 Hannover, Kuppelsaal
26.11.18 Frankfurt, Alte Oper
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Tickets unter: www.kb-k.com/tickets
Karten kosten von 35.-- bis 100.-- Euro (zzgl. Gebühren). Sie sind an den Vorverkaufsstellen und bei www.myticket.de (Hotline:
01806 – 777 111, Verbindungspreise: 0,20 €/Anruf aus deutschem Festnetz; maximal 0,60 €/Anruf aus deutschem Mobilfunknetz) erhältlich.
Vorverkauf: Exklusiver Presale auf http://katiemelua.com:
01.12.17, 9 Uhr; Presale bei ADticket: 04.12.17, 10:00 Uhr
Allgemeiner VVK-Start: 08.12.17, 10:00 Uhr
Tourveranstalter: RBK Entertainment GmbH, Tel. 030.81075-370
Links: http://katiemelua.com, www.facebook.com/katiemeluamusic,
www.facebook.com/KBKGMBH
Ende 2016 veröffentlichte Katie Melua mit dem Gori Women’s Choir das inzwischen mit Silber
ausgezeichnete Album "In Winter". Die CD sowie die darauffolgenden Liveshows wurden weltweit gleichermaßen von Kritikern und Fans gefeiert. Knapp ein Jahr später erscheint nun eine Special Edition
des Albums mit 17 zusätzlichen Live Songs.
Gemeinsam mit dem georgischen Frauenchor performte Katie Melua im Berliner Admiralspalast nicht nur das komplette "In Winter"-Album, sondern auch neu arrangierte Versionen ihrer Hits wie "Closest
Thing To Crazy", "Nine Million Bycicles" und "I Cried For You".
"Ich hoffe, dass ihr die Songs so hört und erlebt, als wärt ihr wirklich bei uns in Berlin gewesen. Für die Special Edition habe ich die schönsten Aufnahmen aus dieser winterlichen Nacht
ausgewählt.", schwärmt die Sängerin.
Ursprünglich im Dezember 2016 veröffentlicht, erhielt Katie Melua mit "In Winter" einige der besten Kritiken ihrer bisherigen Karriere. Die Sunday Times beschrieb es als "betörend", "entzückend" und
"faszinierend, während es der Independent als "exquisit" und "bemerkenswert" lobte.
"Wenn Du auf der Suche nach einem Winter- oder Weihnachtsalbum bist: hier ist es… wunderbare chorale Momente… unglaublich schön" Lauren Laverne, BBC 6 Music
Katie Melua nahm "In Winter" in ihrem Heimatland Georgien auf, genauer gesagt in einem Studio in der Stadt Gori. Sie singt auf Englisch, Russisch, Ukrainisch und Georgisch und wurde dabei vom
hiesigen vielstimmigen Frauenchor begleitet. Das Album spiegelt Katies duale Kultur wider und enthält neben eigenen Stücken, zu denen sie bereits in ihrer Kindheit inspiriert wurde, neue
Interpretationen traditioneller Weihnachtslieder, Chorstücke und Folksongs.
‘All Night Vigil–Nunc Dimittis’ (Rachmaninov) singt sie zu Ehren ihres Großvaters, der aus einem sibirischen Arbeitslager geflohen war. Das atemberaubende ukrainische "The Little Swallow" reiht
sich neben ein Cover von Joni Mitchells "River" und dem zarten, selbst geschriebenen Song "Perfect World" ein. Das warme, funkelnde, aber dennoch eindringliche Album wurde von Melua co-produziert und
enthält atemberaubende Gesangsarrangements des britischen Komponisten Bob Chilcott. "In Winter" stieg seinerzeit direkt auf Platz neun der britischen Charts ein und bescherte Katie Melua ihr siebtes
Top Ten Album in Folge.
Nach der Veröffentlichung des Albums tourte Katie Melua gemeinsam mit dem Gori Women’s Choir ausgiebig durch Europa. Die Herausforderungen, denen sie im Studio begegnet war und die sie selbst als
„die Hölle eines Abenteuers“ bezeichnet, wurden durch jene ersetzt, das Album auf der Bühne zum Leben zu erwecken.
"Ich bemerkte, wie kompliziert es war, 25 Stimmen auf der Bühne unter einen Hut zu bringen. Die Akustik jedes Konzertsaals unterscheidet sich, jede Nacht gab es neue technische Herausforderungen.
Ganz zu schweigen von den Sprachbarrieren zwischen Chor und Crew. Außerdem musste ich den Stil von "In Winter" und den meiner früheren Alben einander anpassen.
Wir begannen in der Augusthitze Georgiens mit den Proben. Als ich den Chor zum ersten Mal Bob Chilcotts Arrangements von "The Closest Thing To Crazy" singen hörte, konnte ich die Zärtlichkeit in den
Stimmen der Frauen spüren. In diesem Moment wusste ich, dass sie genauso dankbar waren, den Song mit mir zu singen wie ich mit ihnen."
Die Special Edition von "In Winter" enthält eine Bonus-Live-CD, eine Grußkarte des
Artwork-Designers Niroot Puttapipat sowie ein 28-seitiges Booklet voller bislang unveröffentlichter Fotos.
"In Winter" – 2 CD Special Edition Tracklist
CD1 - In Winter
01. The Little Swallow
02. River
03. Perfect World
04. Cradle Song
05. A Time to Buy
06. Plane Song
07. If You Are So Beautiful
08. Dreams on Fire
09. All-Night Vigil - Nunc Dimittis
10. O Holy Night
CD2 - Live from Admiralspalast, Berlin
01. The Little Swallow
02. River
03. Perfect World
04. Cradle Song
05. A Time To Buy
06. Plane Song
07. If You Are So Beautiful
08. Dreams On Fire
09. All-Night Vigil – Nunc Dimittis
10. O Holy Night
11. Belfast
12. Bridge Over Troubled Water
13. Wonderful Life
14. Nine Million Bicycles
15. Closest Thing To Crazy
16. Satrpialo
17. I Cried For You
Drei Jahre sind seit der Veröffentlichung von Katie Meluas sechstem Studioalbum »Ketevan« vergangen. Mit der für den 14. Oktober geplanten
Veröffentlichung des neuen Albums »In Winter«, schlägt Katie Melua nun ein neues, wichtiges Kapitel in ihrer kreativen Entwicklung auf. Das neue
Album nahm sie nicht nur in Gori, Georgien, ihrem Geburtsland, auf. Die Musik fußt bisweilen auch auf Folkweisen und traditionellen Winterweisen der Region.
»In Winter« ist Katies erstes Album als wahrhaft eigenständige Künstlerin. Diesmal ist sie alleinige Regentin ihres Werks und präsentiert sich als Hauptsongwriterin,
Produzentin, künstlerische Leiterin und ausführende Musikerin. »In Winter« ist ihr Album und sie erkundet darin sowohl persönliche wie auch festliche Winter-Motive. Etliche besetzen den Winter
ambivalent; schenken und beschenkt werden, Zeit für die Familie finden, Wärme, große Emotionen und zauberhafte Feierlichkeiten einerseits. Melancholie, Reue und Kummer, enttäuschte Hoffnungen, die
Sehnsucht nach der Rückkehr der Kindheit und klirrende Kälte werden aber andererseits auch mit der Winterzeit assoziiert.
»In Winter« setzt sich aus zehn Songs zusammen: Neukompositionen, ausgewählte Coverversionen und neue Arrangements traditioneller Lieder. Die »In Winter«-Produktion bot Katie auch die Möglichkeit, einen wesentlich weitreichenderen Blick auf jene beiden Kulturen zu richten, in denen sie Zuhause ist; der Westen und die ehemalige Sowjetunion. Das neue Album nahm sie nicht nur in Gori, Georgien, ihrem Geburtsland, auf. Die Musik fußt bisweilen auch auf Folkweisen und traditionellen Winterweisen der Region.
In den vergangenen 18 Monaten pendelte Katie mehrfach zwischen ihrer Wahlheimat London und der Stadt Gori, wo sie mit dem dort ansässigen, 23 Sängerinnen umfassenden, fabelhaften Gori Frauenchor zusammenarbeitete. Ihr Kollaborationswunsch mit dem Chor besteht seit vielen Jahren. Die Arbeit an »In Winter« eröffnete ihr die Möglichkeit, dem Wunsch endlich Taten folgen zu lassen. An dieser Arbeit beteiligte sie auch den aus Oxford stammenden, überaus talentierten Bob Chilcott, der als Arrangeur für Chorgesänge weltbekannt ist. So sehr sie der Musik auf »In Winter« höchste Bedeutung beimisst, achtet sie diesmal auch auf eine geschmackvolle Aufmachung. Die Arbeit für diesen Teil des Albums wurde vom außergewöhnlich begabten Zeichner Niroot Puttapipat übernommen, der aus Thailand stammt und inzwischen in London lebt. Nirots lässt mit seinem unglaublichen Talent Wörter in Bildern lebendig werden. Er arbeitet ausschließlich von Hand und illustrierte so namhafte Bücher wie »Der Nussknacker«, »The Rubáiyát Of Omar Khattám« und Janes Austens »Emma«.
»In Winter« ist ein neuer Ansatz für Katie Melua. Mit nunmehr 31 Jahren hat sie neue Verbindungen geschaffen; neues Management, neues Label, neue Kreativpartner. Vor allem aber lässt sie sich selbst heute ganz bewusst mehr Verantwortung zu Teil werden. Das Album wurde jetzt in Gori fertiggestellt, wo Katie und ihr Team ein Aufnahmestudio in einem Gemeindehaus eingerichtet hatten. »In Winter« wird am 14. Oktober 2016 über BMG erscheinen. Im Anschluss wird Katie Melua im Rahmen ihrer Europa-Tournee mit dem Gori-Frauenchor sieben Konzerte in Deutschland und zwei Shows in der Schweiz spielen.
Vorab bekommt man über den Facebook Channel von Katie Melua schon mal erste, zarte Eindrücke vom neuen Album: https://www.facebook.com/katiemeluamusic
Die Single »Dream On Fire« ist übrigens ab jetzt als Instant Grat bei i-Tunes und als Stream verfügbar!
KATIE MELUA LIVE:
28. Oktober Frankfurt-Jahrhunderthalle
29. Oktober Nürnberg-Meistersingerhalle
30. Oktober München-Philharmonie
02. November Düsseldorf-Mitsubishi Electric Hall
07. November Kiel-Sparkassen Arena
16. November Berlin-Admiralspalast
17. November Hamburg-Congress Center
19. November CH-Basel-Musical Theater
20. November CH-Zürich-Kongresshausp
Mehr Infos unter:
www.katiemelua.com