Die schwedischen Prog-Titanen OPETH werden ihr 14. Studioalbum, „The Last Will And Testament”, am
11. Oktober 2024 via Reigning Phoenix Music (RPM) /
Moderbolaget auf den Markt bringen. Nach der äußerst erfolgreichen Veröffentlichung der ersten Single präsentiert die Band mit
‚§3‘ nun einen zweiten Vorgeschmack, den es HIER zu hören gibt.
900.000 Spotify-Hörer*innen, 500 Millionen plattformübergreifende Streams, über eine Million verkaufte Alben, mehrere Nummer-1-Scheiben, schwedische Grammy-Gewinne und zahlreiche Welttourneen:
OPETH sind eine der wichtigsten Metal-Bands, deren einzigartiger Sound und deren packende Geschichten sie zu einem der wichtigsten
Genre-Vertreter werden ließ und sie zu einem unter Musikerinnen und Musikern, aber auch Fans meistgeschätzten Acts machte.
Frontmann Mikael Åkerfeldt kommentiert: „Versetzt euch selbst mal in kurz in meine
Lage: Eure Band hat dieses neue Album am Start, das ihr mögt, gar liebt! Es bietet ein durchdachtes Konzept, das sich über alle acht darauf befindlichen Songs erstreckt. Geschrieben wurde es
innerhalb von effektiv rund sechs Monaten, in denen ihr enorm viel Leidenschaft in dessen Entstehung gesteckt habt, ehe ihr es mit euren Freunden bzw. Bandkollegen aufgenommen habt. Der gesamte
dahintersteckende Prozess hat einfach unglaublich viel Freude bereitet. Nun steht ihr kurz davor, das Album der Öffentlichkeit zu präsentieren, weshalb ihr darüber sprechen sollt. Bereitet eure Fans
auf dessen Erscheinen vor. Lasst sie ungeduldig werden und macht es ihnen schmackhaft! Ihr möchtet ja eigentlich, dass die Leute es sich anhören, oder? Da ihr das Werk liebt, sollte dies ja ein
Leichtes sein, nicht? An genau diesem Punkt stehe ich nun und sammle mich, um ein paar passende Worte zu unserer neuen ‚Single‘ zu finden, wobei mich die Bezeichnung ‚Single‘ verwirrt, weil sie in
meinem Kopf mit den alten Zeiten verknüpft ist, in denen obendrein der Begriff ‚Hit‘ über ebenjener schwebte. Aber ihr wisst ja, dass das in unserem Fall nicht passieren wird! Dennoch möchte ich,
dass die Leute sich das Ganze anhören. Unsere liebenden Fans werden sagen, dass sie unglaublich sei. Trotzdem möchte ich nicht wie ein Verkäufer oder gar ein egozentrisches Arschloch wirken, das
denkt, dass es wie Midas alles zu Gold werden lässt (wobei…?). Dazu gesellt sich eine enorm ausgeprägte Form angeborener schwedischer Bescheidenheit, die mit dem Hochstaplersyndrom liebäugelt. Was
sage ich also? ‚§3’ ist ab sofort verfügbar!”
OPETHs 14. Studioalbum wurde von Åkerfeldt geschrieben, während er für die Texte Klara Rönnqvist Fors
(THE HEARD, ex-CRUCIFIED-BARBARA) mit ins Boot holte. Aufgenommen wurde „The Last Will And Testament“ gemeinsam von
Åkerfeldt und Stefan Boman (GHOST, THE HELLACOPTERS), der mit Joe Jones (KILLING JOKE,
ROBERT PLANT) und OPETH auch für die technische Umsetzung verantwortlich war. Dem folgenden Abmischprozess nahmen Boman, Åkerfeldt
und die übrigen OPETH-Musiker sich in den Atlantis Studios sowie den
Hammerthorpe Studios (Stockholm, Schweden) an. Die auf „The Last Will And Testament“ zu hörenden Streicherarrangements
wurden von Åkerfeldt und seinem wiederkehrenden Prog-Freund Dave Stewart (EGG, KHAN) geschrieben, während Stewart
auch deren Aufnahmen in den Londoner Angel Studios leitete. Der stets parat stehende Künstler Travis Smith gestaltete bereits zum elften Mal ein Cover für die Band.
Dieses Mal schuf er ein schauriges Bild, das an Stanley Kubricks berühmt-berüchtige „Overlook Hotel“-Fotografie erinnert. Miles Showell
(ABBA, QUEEN) vollzog das Mastering des Albums, auch das der Vinyl-Fassung, in den Londoner Abbey Road Studios.
Auf dem neuen Werk rollt Åkerfeldt u.a. dem prestigeträchtigen Flötisten und JETHRO-TULL-Frontmann Ian Anderson den roten Teppich aus. So sind Andersons markante Töne auf ‚§4‘ und
‚§7‘ zu hören, während er zu ‚§1‘, ‚§2‘, ‚§4‘ und ‚§7‘
auch als Erzähler beitrug. Neben ihm ist zudem EUROPEs Joey Tempest als Hintergrundsänger auf ‚§2‘ vertreten. Åkerfeldts jüngste
Tochter, Mirjam Åkerfeldt, schließt die Gästeliste mit ihrer geisterhaften Stimme auf
‚§1‘ ab.
„The Last Will And Testament“ fesselt durchweg, ist innerlich und äußerlich atemberaubend und
stellt eines der bislang besten OPETH-Alben dar. Wie die Band über all die Jahre viele Fans in
ihre verhängnisvollen Arme geschlossen hat, so lösen die Schweden erneut ihr Versprechen ein, mit großartiger Musik eine packende Geschichte zu erzählen – und das auch (wieder) mit
Growls.
Bestellt das Album HIER vor
OPETH sind:
Mikael Åkerfeldt | Gesang, Gitarre
Fredrik Åkesson | Gitarre, Begleitgesang
Martín Méndez | Bass
Waltteri Väyrynen | Schlagzeug, Perkussion
Joakim Svalberg | Keyboards, Begleitgesang
Gäste:
Ian Anderson (JETHRO TULL) - Sprecher (Track 1, 2, 4 und 7) // Flöte (Track 4 und 7)
Joey Tempest (EUROPE) - Begleitgesang (Track 2)
Mirjam Åkerfeldt - Sprecherin (Track 1)
Musik und Texte: Mikael Åkerfeldt
Lyrisches Konzept: Mikael Åkerfeldt (dramaturgische Beratung: Klara Rönnqvist Fors)
Produktion: Mikael Åkerfeldt
Koproduktion: OPETH und Stefan Boman
Technische Umsetzung: Stefan Boman, Joe Jones und OPETH
Mix: Stefan Boman, Mikael Åkerfeldt und OPETH in den Atlantis / Hammerthorpe Studios Stockholm, Schweden
Mastering und Vinylschnitt: Miles Showell in den Abbey Road Studios, London, UK
Streicherdirigent: Dave Stewart in den Angel Studios, London, UK
Streicherarrangements: Mikael Åkerfeldt und Dave Stewart
Mehr zu OPETH:
opeth.com | Facebook | Instagram | X | YouTube | Spotify | Apple Music | RPM
OPETH live:
„The Last Will And
Testament“ - Europatour 2025
w/ GRAND MAGUS
15.02.2025 DE Hamburg - Docks
17.02.2025 DE Köln - Palladium
18.02.2025 DE Berlin - Tempodrom
19.02.2025 DE München - Muffathalle
„Blackwater Park“, das Opus Magnum der schwedischen Band Opeth, begeistert seine Zuhörer auch zwei Dekaden nach seiner Erstveröffentlichung. Es ist das Album voll atemberaubender melodischer Momente, Gänsehaut erzeugender Atmosphäre, aber auch verspielter und exzessiver Härte. Opeth hatten einer Generation von Musik-Nerds den Death Metal mit einer Welt grenzenloser klanglicher Möglichkeiten bekannt gemacht.
Am 16.07.2021 wird dieses wegweisende Werk über Music For Nations/Sony Music neu aufgelegt. Wie es einem solchen Meilenstein gebührt, erscheint „Blackwater Park“ in der Neuauflage als audiophile 180g Vinyl-Version im Klappcover mit erweiterten Liner Notes. Außerdem wird das Album in unterschiedlichen Deluxe-Varianten wie zum Beispiel in einer Hardcase CD-Fassung erscheinen. Im zugehörigen Booklet finden sich ebenfalls überarbeitete Liner Notes und ein verfeinertes Artwork. Dazu kommen Memorabilia und exklusiver Content von der Opeth-Fanbase.
Rückblickend erklärt Sänger, Gitarrist und Songautor Mikael Åkerfeldt die Bedeutung von „Blackwater Park“ für die Bandentwicklung folgendermaßen: "'Blackwater Park' war unser Sprungbrett zur Professionalität. Seit diesem Album nimmt die Band unsere komplette Zeit in Anspruch und wir haben nie zurück, sondern immer nur nach vorne geblickt. - Es ist ja bekannt, dass Steven Wilson das Album mit uns produziert hat, woraus eine lebenslange Freundschaft entstand. Mir gefällt der Gedanke, dass die Songs sich so deutlich von dem unterschieden, was andere Bands damals machten. Aber es ist die Produktion, die uns definitiv vom Rest abhob. Steven half uns dabei, die wahre Stärke der Band herauszuarbeiten. Diese Stärke war und ist unsere Vielseitigkeit."
Nach vier Alben mit vielschichtigem Heavy Rock und Metal gelang der Band mit „Blackwater Park“ ein musikalisches Ausrufezeichen mit einem eigenständigen kreativen Werk, das ihre Karriere entscheidend beeinflussen sollte. Kommerzielle Kompromisse suchte man auf “Blackwater Park“ vergeblich, dessen Songs häufig die 10-Minuten-Grenze überschritten. Die Beliebtheit des Longplayers und die guten Kritiken bewiesen, dass Musikfans häufig viel aufgeschlossener sind als man ihnen nachsagt, und dass Tiefgründigkeit, musikalische Raffinesse und Detailverliebtheit dem Verkaufserfolg keinen Abbruch tun.
„Blackwater Park“ wurde von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Steven Wilsons neue Herangehensweise bei der Produktion, ausgedehnte Studiozeit und ein neues Team ermöglichte dieses außergewöhnliche Album. Angefangen bei „The Leper Affinity“, einem Song, der sich zu erhabener Größe steigert bis hin zum psychedelisch an- und abschwellenden Titeltrack, mit dem das Album endet, quoll „Blackwater Park“ förmlich über an Dynamik und Genre-verwebender Genialität. Aber das Album war nicht nur verspielt, sondern auch eingängig. Es brillierte mit mächtigen, lebensbejahenden Melodien und mitreißenden Refrains. Die Gitarren-Hooks prägten sich unmittelbar ein, Songs wie „Harvest“ oder das Instrumental „Patterns In The Ivy“ sorgten für Momente kunstvoller Fragilität.
Auch wenn Opeth durch „Blackwater Park“ nicht zu Millionären avancierten, wurden sie mit diesem Album jedoch einem größeren Publikum bekannt. War es zuerst der eher kleine Fanzirkel des Metal-Underground, in dem sie sich einen Namen gemacht hatten, wurde nun die gesamte Metal- und Prog-Rock-Szene auf sie aufmerksam. In den Folgejahren konnte sich die Band ständig weiterentwickeln und veröffentlichte weitere bahnbrechende Alben. Heute zählen Opeth zu den außergewöhnlichsten Live-Bands, die man auf der Bühne erleben kann, und ihr Sound bleibt ein leuchtendes Beispiel in der Welt des Heavy- und Alternative Rock.
„Blackwater Park“ wird als Deluxe-CD sowie auf weißem und farbigem Vinyl (z.b. German Exclusive Dark Green) und dem Bonustrack: ‘The Leper Affinity (Live)“ am 16.07.2021 erscheinen.
Hier kann man das Album vorbestellen: - https://opeth.lnk.to/BlackwaterPark20