Es gibt musikalische Projekte, da muss man die Überschrift zwei Mal lesen, um die tatsächliche Bedeutung zu verstehen. Zum ersten Mal in der mittlerweile fünf Dekaden umfassenden Erfolgsgeschichte der Rocklegende aus dem südwestfälischen Hagen erscheint ein rein akustisches Studioalbum mit Songklassikern der Band. Das einfach nur „ACOUSTIC ALBUM“ betitelte Werk von GROBSCHNITT enthält 13 Songs und ist ab dem 13. Mai als CD, 2LP-Set und auf digitalen Plattformen erhältlich.
Link zum Song „Silent Movie“: https://www.youtube.com/watch?v=jyCasyxyqCU
Die Grobschnitt-Gründungsmitglieder „Lupo“ (Leadgitarre) und „Willi Wildschwein“ (Sänger und Gitarrist) sowie Willis Sohn „Nuki“ (Gitarre, Gesang, Percussion) verpassen dem Klang der Hagener Band einen nie dagewesenen intimen Rahmen mit Stimme, drei Gitarren und dezenten Percussion-Elementen. Das „Acoustic Album“ ist die Reduktion der Musik von Grobschnitt auf das Wesentliche in Melodie und Harmonie. Alle Studio-Alben aus der Zeit von 1972 bis 1987 sind mit je ein bis zwei Nummern vertreten – von "Wonderful Music" vom 1972er-Debüt über deutsch gesungene Titel von "Jumbo" (1976) oder "Anywhere" vom Klassiker "Rockpommel's Land" (1977) bis hin zu "Der Weg nach Haus" vom bisher letzten Studioalbum "Fantasten" (1987). Aber auch so bekannte Longplayer-Songperlen wie „Drummers Dream“ (1974) und die Grobschnitt-Hymne „Vater Schmidt`s Wandertag“ (1976) sowie „Könige der Welt“ (1984) fehlen nicht. Auf dem gesamten Album in einer Länge von 74 Minuten gibt und gilt es, die Musik der Band neu zu entdecken.
Als Grobschnitt am 1. April 2019 per Videobotschaft verkündeten, endlich wieder auf die deutschen Bühnen zurückzukehren, ging für die immer noch große Fangemeinde der Gruppe ein langersehnter Traum in Erfüllung. - Der Wunsch, noch einmal etwas zu machen, was es in der langen Bandgeschichte noch nie gegeben hat, war für die drei Musiker der eigentliche Antrieb für das Grobschnitt Akustik-Projekt. Die Grobschnitt-Songklassiker ungeschminkt mit neuen akustischen Arrangements und ohne großes Brimborium live zu interpretieren. Sänger „Willi Wildschwein" bezeichnete das Konzept seinerzeit in einem Interview als "eine lebensoptimierende Reise durch die Grobschnitt-Geschichte" und Leadgitarrist „Lupo“ fügte hinzu, „dass jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, das letzte noch ungeschriebene Grobschnitt-Live-Kapitel endlich zu realisieren.“
Es ist erstaunlich, wie die ehemals für die große Bühne konzipierten Songs auch in diesem intimen Rahmen funktionieren. Die in der Zeit von Februar bis Mai 2021 im Studio eingespielte Kollektion klassischer Grobschnitt-Stücke fällt verblüffend und harmonisch zugleich aus. Und besonders rein musikalisch haben die drei Protagonisten ihren Song-Klassikern neues Leben im akustischen Gewand eingehaucht. Ein audiophiles Erlebnis, kristallklar im Klang und voller Authentizität und Inspiration.
Lupo: „Eigentlich hatten wir überhaupt nicht geplant, ein akustisches Studioalbum aufzunehmen. Vielmehr wollten wir in bester Grobschnitt-Tradition ein Akustik-Livealbum veröffentlichen. Aufgrund der Pandemie und der damit auf unbestimmte Zeit verordneten Konzertpause, haben wir uns dann aber für die Studiovariante entschieden“.
Das Album ist auch eine Reminiszenz an das 50jährige Bandjubiläum, das im Herbst 2021 im Rahmen einer imposanten Grobschnitt-Ausstellung im renommierten Osthaus Museum ihrer Heimatstadt Hagen gefeiert wurde und nicht nur die zahlreichen Grobschnitt-Anhänger begeisterte. Es ist aber auch eine Hommage an die treue Fangemeinde, die mittlerweile drei Generation umfasst und deren Motto „Kein Tag ohne Grobschnitt“ immer schon Kult war und ist.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1971 zählt Grobschnitt zu den einflussreichsten Gruppen der deutschen Kraut- und Progressive-Szene und arbeitete bereits in ihren Anfängen gemeinsam mit dem international renommierten Sound-Engineer und Produzenten Conny Plank. Das Phänomen Grobschnitt - mit ihrer unverkennbaren Präsenz auf Platte und live auf der Bühne - war dem Zeitgeist oftmals voraus und nie so richtig in Worte zu fassen. Immer nur den eigenen Weg gehen und mit ganz viel Humor und verrückten Ideen die Leute begeistern, beschreibt die Grobschnitt-Maxime wohl am besten.
Mit über 1300 gespielten (und nicht immer ganz legalen) Liveshows sowie 14 veröffentlichten Alben – die allesamt zwischen Wahnsinn, Improvisation und Experimentierfreude changieren, sind Grobschnitt vor allem in den 1970er und 1980er Jahren aktiv gewesen und wurden von den Fans geradezu euphorisch gefeiert. Das unverwechselbare Markenzeichen waren ihre bis zu vier Stunden dauernden Live-Konzerte mit einem Mix aus Musik, Theatereinlagen und einer mit visuellen Effekten gespickten Bühnenshow. 1978 wählten die Rockfans der WDR-Sendung "Rockpalast" Grobschnitt zur besten Live-Band des Jahres.
Nach ihrem Abschied von der Livebühne im Jahr 1989 blieb es lange Zeit relativ ruhig seitens der Band, doch das Fan-Interesse an der Musik von Grobschnitt zeigte stets ein konstant hohes Level. Bei den episodischen Konzerten der neu formierten Vater-Sohn-Formation von 2007-2012 konnte die verschworene Anhängerschaft nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder Grobschnitt-Live-Atmosphäre schnuppern und in Erinnerungen schwelgen.
Seit 2015 unterstreicht die Gruppe kontinuierlich ihren nach wie vor großen Stellenwert in der Musikszenerie mit zahlreichen Neuveröffentlichungen wie den großformatigen Box-Sets "79:10" (2015 / Platz 25 der deutschen Album-Charts) und „Solar Movie“ (2016) sowie der CD- (2015) und der „Black & White“-Vinyl-Serie (2017) mit allen Alben von 1972-1989.
Dass die Band immer noch voller Ideen steckt und noch lange nicht ans Aufhören denkt, beweisen Lupo, Nuki und Willi jetzt mit ihrem neuen Akustikprojekt. Ganz egal, wie oft die alten und neuen Grobschnitt-Fans ihre Musik gehört haben – noch nie konnte man die Band so hören wie jetzt, Paukenschlag inklusive!
Das "Acoustic Album" von Grobschnitt erscheint pünktlich zum Tourstart der Band am Freitag, den 13. Mai 2022, auf Doppel-Vinyl, als CD sowie auch in digitaler Form und ist bereits jetzt vorbestellbar. Für die Grobschnitt-Enthusiasten und alle Progressive Rock-Neugierigen heißt es wieder einmal: HEUT´ IST EIN SCHÖNER TAG`.
Titelliste:
01 WONDERFUL MUSIC
02 MORNING SONG
03 DRUMMERS DREAM
04 TRAUM UND WIRKLICHKEIT
05 VATER SCHMIDT`S WANDERTAG
06 ANYWHERE
07 SNOWFLAKES
08 MERRY GO ROUND
09 SILENT MOVIE
10 RAINTIME
11 WIR WOLLEN LEBEN
12 KÖNIGE DER WELT
13 DER WEG NACH HAUS
Tourdaten:
12.05.22 Osnabrück, Rosenhof
14.05.22 Mainz, Frankfurter Hof
20.05.22 Siegen, Kulturhaus LYZ
21.05.22 Bad Breisig, Jahnhalle
03.09.22 Warstein-Belecke, NEUE AULA
10.09.22 Senden, Steverhalle
05.11.22 Unna, Lindenbrauerei
12.11.22 Gelsenkirchen, Multifunktionshaus Heilig Kreuz Kirche
18.11.22 Gevelsberg, Aula Schulzentrum West
19.11.22 Düsseldorf, Savoy Theater
17.12.22 Hagen, Johanniskirche am Markt
04.03.23 Darmstadt, Centralstation
11.03.23 Bebra, Lokschuppen
18.03.23 Wuppertal, Live-Club Barmen
DAS "ACOUSTIC ALBUM" ERSCHEINT AM 13.05.2022 ALS 2LP-SET, CD UND IN DIGITALEN FORMATEN!
Vorbestell-Link: https://umgt.lnk.to/AcousticAlbum
Am 12. April 2019 erscheint der vierte und letzte Teil der Grobschnitt-Reissues mit den Alben „KINDER & NARREN“ (1984), „SONNENTANZ“ (1985), „FANTASTEN“ (1987) und „LAST PARTY“ aus dem Jahr 1990. Mit der „BLACK & WHITE“ Serie erfüllt die Band vielen ihrer Fans den Wunschtraum, das Grobschnitt Gesamtwerk mit allen 14 Alben noch einmal in chronologischer Reihenfolge auf Vinyl erleben zu können.
Wie schon bei den ersten zehn Vinyl-Neuveröffentlichungen, der von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeierten BLACK & WHITE-Serie, haben die drei Grobschnitt-Gründer Eroc, Lupo und Willi Wildschwein auch die Zusammenstellung der Alben des vierten Vinyl-Pakets wieder federführend koordiniert und im Vergleich zu den Original-Releases nicht an den gewohnten Extras gespart. Die opulente Ausstattung mit Bildgeschichten, Kunstdrucken, Fotoraritäten und 180-Gramm-Vinyl lassen keine Wünsche offen.
Alle vier Alben erscheinen im Gatefold-Format zum Aufklappen, wobei das ursprüngliche Original Artwork um weitere Fotos ergänzt wurde. Dazu gibt es jeweils zwei mehrseitige Einleger im Format 30x30 mit begleitenden Textbeiträgen der Musiker, Live-Fotos, farbige Kunstdrucke sowie alle Songtexte. Auch an gefütterte Innenhüllen wurde zur Freude der Vinyl-Freunde gedacht. Als wäre das nicht schon genug, legt die Band als Extrabonbon den Vinyls auch noch Download-Cards bei. Wenn schon, dann Grobschnitt-Referenzklasse mit akribischer Liebe zum Detail!
Es versteht sich von selbst, dass Eroc alle Aufnahmen remastert hat und jedes Album obendrein auch noch eine weiße Bonus-Vinyl mit Liveaufnahmen enthält – ganz im Sinne des Serientitels „BLACK & WHITE“.
Eroc: „Mal eben nur glatt poliert wurde hier nichts, die Remasters stehen von der ersten bis zur letzen Rille für beste Grobschnitt-Klangqualität!“
So richtig zuhause fühlten sich die Jungs aus Hagen eigentlich immer nur auf der Bühne. Grobschnitt-Konzerte waren für Musiker und Publikum seit jeher Familientreffen mit Pilger-Party-Charakter. Bis zu hundert Mal im Jahr fanden diese einzigartigen „Happenings“ statt und so manches Mal ging die Party mit den Fans anschließend noch in irgendeiner Dorfdisco weiter. Seit fast 50 Jahren ist der „Grobschnitt-Kult“ nahezu ungebrochen und die drei Gründungsmitglieder Eroc, Lupo und Willi Wildschwein sorgen permanent dafür, dass ihrer Bandgeschichte immer wieder neue Kapitel hinzugefügt werden.
In 2015 erschien mit „79:10“ das Gesamtwerk-Box-Set aus der Zeit von 1972-1989 und war nicht nur in Nullkommanix ausverkauft, sondern katapultierte die Band zum Erstaunen der Musikfachwelt auf Platz 25 der deutschen Album-Charts. Begleitend zur Box wurden auch alle 14 Katalog-CDs mit neuem Artwork und reichlich Bonustracks neu veröffentlicht. Ende 2016 überraschte die Band ihre Anhänger mit der „Solar Movie“-Box von ihrem legendären Auftritt im WDR-Rockpalast im Jahre 1978. 2017 erfüllte sich die Band dann einen weiteren Traum und kreierte die „BLACK & WHITE“ Vinyl-Serie des kompletten Grobschnitt-Katalogs von 1972 bis 1989, die nun mit den letzten vier Alben endet.
Willi: „Die Vinyl-Neuauflage war eine Herzensangelegenheit von uns. Lupo und ich sind die einzigen Grobschnitt-Musiker, die bei allen vierzehn Alben mitgespielt haben. Welche Gruppe kann schon von sich behaupten, ihren kompletten Katalog mit einer geradezu phänomenal gestalteten Artwork-Ausstattung plus Bonus-LP ein zweites Mal zu veröffentlichen. Das ist einfach unglaublich!
Lupo: „Ich habe jetzt schon weiche Knie, wenn ich mir bildhaft den Grobschnitt-Vinyl-Vierzehnender aufgereiht auf meinem Wohnzimmertisch vorstelle.“
Insbesondere die weißen Bonus-Vinyls mit zum Teil unveröffentlichtem Songmaterial lohnen die Anschaffung der kompletten BLACK & WHITE-Serie. Das ist auch bei der vierten Staffel mit den Alben „Kinder & Narren“, „Sonnentanz“, „Fantasten“ und „Last Party“ nicht anders. Auch hier haben es sich die Grobschnitt-Mannen nicht nehmen lassen, wieder etwas ganz Besonderes für ihre Fans aus dem Hut zu zaubern. Auf jeder der weißen Bonus-Vinyls befindet sich eine „Solar Music-Sonnentanz“-Live-Version, bei „Kinder & Narren“ und „Fantasten“ sogar zwei Konzert-Mitschnitte aus den Jahren 1984 und 1988, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.
Lupo: „Die Idee, alle weißen Bonus-Vinyls der letzten Staffel mit „Solar Music“ in der „Sonnentanz“ Version auszustatten, kam mir beim Durchhören der Bonustracks. Fast alle Konzertmitschnitte wurden in unterschiedlichen Bandbesetzungen gespielt, wobei mich die bisher unveröffentlichten Versionen aus Meschede (1984) und Wuppertal (1988) am meisten überrascht haben. Die über 50minütige 1989er „Sonnentanz“-Live-Version aus Hagen ist für mich einer der schönsten Musikmomente in der langen Geschichte von Grobschnitt und braucht sich nicht hinter den „Solar Music“-Epen der 70er Jahre zu verstecken.“
Eroc: „Das Remastering der mittlerweile 35 Jahre alten Live-Aufnahme aus Meschede von langsam zerfallenden Tonbändern schien auf den ersten Blick unmöglich, aber Lupo hat einfach nicht locker gelassen und `geht nicht´ gab es bei Grobschnitt sowieso noch nie. Also habe ich die Trickkiste ins Spiel gebracht wie selten zuvor. Auch mit Abstand hören, dann mal ruhen lassen und anschließend weiter feilen ist beim Remastering eine bewährte Methode. Die aufwändige Arbeit hat sich mehr als gelohnt und die altehrwürdige Mescheder Schützenhalle (seit den 70ern ohnehin eine Grobschnitt-Kultstätte) erlebt mit der 1984er „Sonnentanz“-Version jetzt ihre Vinyl-Live-Premiere.“
Mit „Kinder und Narren“ erschien 1984 das erste Grobschnitt-Album ohne Schlagzeuger Eroc, der die Gruppe ein Jahr zuvor verlassen hatte. Seinen Part übernahm Peter Jureit und die Keyboards bediente weiterhin J.R. Kramer, der schon bei der Razzia-Tour 1982/83 mit auf der Bühne stand.
Willi: „Könige der Welt“ vom „Kinder & Narren“ Album ist ein Stück in bester Grobschnitt Tradition mit einem zeitlosen Text, das ich immer wieder gerne höre. Die Radio-Hit Single „Wie der Wind“ bescherte uns viele neue Fans, die alles was wir in den 70er Jahren gemacht hatten, überhaupt nicht kannten und bei den Livekonzerten völlig aus dem Häuschen waren.“
1985 kam das bis dato dritte Live-Album mit dem Titel „Sonnentanz“ auf den Markt. Dahinter verbarg sich nichts anderes als eine neue Version des Grobschnitt-Klassikers „Solar Music“. Die Musiker hatten bereits 1979 damit begonnen dieses Epos konzeptionell und kompositorisch zu verändern. Sechs Jahre später reifte dann der Entschluss das Stück unter dem Namen „Sonnentanz“ als Live-Version zu veröffentlichen, weil die Fans einfach danach verlangten. Mit dabei auch der neue Keyboarder Thomas „Tarzan“ Waßkönig aus Hagen. Die 33-minütige Aufnahme mit deutschen Texten stammt von einem Konzert im Mai 1985 in Saarbrücken und sorgte für eine riesige Begeisterung bei den Grobschnitt-Anhängern. Willi Wildschwein erfüllte sich seinen „Sonnentanz“-Saxophon-Traum und Leadgitarrist Lupo lässt bei seinem Akustiksolo einfach mal die Gitarrenseele baumeln.
Das offiziell letzte Grobschnitt-Studioalbum „Fantasten“ erschien 1988 bei der Teldec. Mit dabei am Schlagzeug Rolf Möller alias „Admiral Topsahne“, der Peter Jureit bereits seit Mitte 1986 aus Krankheitsgründen ersetzt hatte. Einige Stücke aus dem Album hatte die Gruppe bereits auf der 1987er Tour erfolgreich gespielt.
Lupo: Auf „Fantasten“ befinden sich einige sehr schöne Songperlen wie „Der Weg nach Haus“, „Film im Kopf“, „Sur le tapis“ und natürlich mein Lieblingsstück „Mauerblumen“. Eroc hat dem Album beim Remastering nochmal richtig Schub verliehen und die Live-Bonustracks lassen sowieso keine Wünsche offen. Die 1988er „Sonnentanz“-Version aus Wuppertal sollte eigentlich noch mit in die „79:10“ Box, doch die „Fantasten“-CD war seinerzeit schon randvoll.
Die „Last Party“-Tour bescherte 1989 der Band nicht nur volle Häuser, sondern eine Spielfreude der Superlative. Bassist „Milla“ Kapolke und Keyboarder „Tarzan“ Waßkönig hatten die Band 1988 verlassen und wurden durch Harry „Stulle“ Eller (Bass) und „Sugar“ Lindemann (Keyboards) ersetzt. Die ersten Konzerte der neuen Besetzung fanden bereits ab dem Sommer 1988 statt und die „Sonnentanz“-Liveversion aus Wuppertal beweist eindrucksvoll, wie viel Spaß die Truppe auf der Bühne hatte. Insgesamt drehte sich das Grobschnitt-Karussell noch 70 Mal und stand erst beim Abschiedskonzert in Hagen nach fast fünfstündiger Live-Power still. Eine einzigartige Musik-Ära ging an diesem 4. Dezember1989 zu Ende, die Leadgitarrist Lupo auf der 1990 erschienenen „Last Party“-LP auf den Punkt brachte: „Die Erinnerungen werden bleiben“. Genau 30 Jahre später erscheint jetzt das „Last-Party“-Album endlich auch als Live-Doppel-LP mit der von den Grobschnitt-Anhängern so heißgeliebten über 50-minütigen „Solar Music-Sonnentanz“-Version aus Hagen.
Lupo: „Wir hatten bei der BLACK & WHITE-Vinyl-Serie immer nur das eine Ziel vor Augen, „Jetzt oder nie“, nach uns macht es keiner mehr. Zwei lange Jahre haben wir an dem Gesamtprojekt gearbeitet und sind verdammt stolz auf diese „Grobschnitt-Brockhaus-Sammlung“ mit unzähligen Erzählungen, Bildern und Musiken. Wer sich die Vinyl-Serie kauft, der geht auf eine Grobschnitt-Entdeckungsreise, die man immer und immer wieder aufs Neue genießen kann.