Paul McCartneys drei gleichnamige und komplett von ihm selbst geschriebene, eingespielte und produzierte Soloalben (McCartney I von 1970, McCartney II von 1980 und McCartney III von 2020) werden nun zum ersten Mal in einem speziellen Boxset zusammen veröffentlicht.
Das Boxset „McCartney I II III“ wird in drei Formaten erhältlich sein: als Limited Edition Color Vinyl (D2C), Black Vinyl Edition und auf CD. Alle drei enthalten drei spezielle Fotodrucke mit Notizen von Paul zu jedem Album. Das neu gestaltete Cover der Box und die Typografie des Schubers stammen von Ed Ruscha.
Die Alben repräsentieren den Anfang und den Abschluss von fünf Jahrzehnten unvergleichlicher, kreativer Arbeit und jedes für sich zeigt Paul McCartneys unermüdliche Schaffenskraft und seine abenteuerlustige, künstlerische Seele. Das 1970 erschienene #1-Album „McCartney“ war Pauls erstes Soloalbum. Es enthält zeitlose Titel wie "Every Night" und "Junk" sowie den unsterblichen Klassiker "Maybe I'm Amazed". Mit diesem Album wurde ein Weltstar der Musik zum Vorreiter für eine neuartige, "hausgemachte" Art, Musik aufzunehmen, die mit der Zeit zu einem gefragten Sound und zu einem äußerst einflussreichen Vorläufer des Alternative-Genres "Lo-Fi" werden sollte.
Als erste Veröffentlichung nach Pauls Ausstieg aus der größten Band der Musikgeschichte markierte „McCartney“ das Ende einer Ära. Und 1980 läutete er mit dem Nachfolger das Ende der Rockgiganten der 1970er Jahre, Wings, ein. Paul wählte hier einen neuen Ansatz und schrieb, sang und produzierte das avantgardistische Meisterwerk „McCartney II“, das in Großbritannien #1 und in den USA #3 der Charts erreichte und Klassiker wie "Coming Up", "Waterfalls" und "Temporary Secretary" hervorbrachte.
Mit „McCartney III“ besann Paul sich wieder auf das Wesentliche und schuf einige seiner bis dato aufschlussreichsten Werke. Es erschien im Dezember 2020, nur zwei Jahre nach dem Billboard-#1-Album Egypt Station, und wir verdanken es der Tatsache, dass Paul die unerwartet projektfreie Zeit des "Rockdowns" nutzte, um mal wieder allein ins Studio zu gehen. „McCartney III“ ist ein intimes und lockeres Album mit Tracks wie "Find My Way" und dem Konzerthighlight "Women and Wives". Es ist Pauls melodisches Talent, das hier im Vordergrund steht. Bei seiner Veröffentlichung erreichte „McCartney III“ #1 der offiziellen britischen Albumcharts, #1 der Billboard Top Album Sales Charts und Platz 1 der deutschen Charts.
In seiner unvergleichlichen Karriere war Paul McCartney nie abgeneigt, Risiken einzugehen und Spaß zu haben. Seine musikalischen Projekte umfassten klassische Alben, elektronische Alben, Ballettmusik, Musik für Videospiele und unkonventionelle Kollaborationen. Nebenbei brach er Chartrekorde, Kassenrekorde, gewann zahllose Preise und war immer einer der einflussreichsten und respektiertesten Künstler aller Zeiten. „McCartney“, „McCartney II“ und „McCartney III“ dokumentieren wichtige Momente seiner einzigartigen Karriere und bieten, jedes für sich, eine persönliche Momentaufnahme eines einzigartigen Künstlers in bestimmten Phasen seines Lebens und Schaffens.
Am Samstag, den 25. Juni, tritt Paul als Headliner beim Glastonbury Festival auf.
Bei seiner Veröffentlichung im vergangenen Jahr wurde Paul McCartneys McCartney III mit Attributen wie "wichtig und unerschrocken” (Rolling Stone) und “positiv, robust, zukunftsoffen” (The New Yorker) gefeiert. Mit McCartney III Imagined, welches am 16. April bei Capitol Records digital erscheint, wendet sich das Werk nun endgültig der Zukunft zu.
McCartney III Imagined wurde von Paul persönlich kuratiert. Es beeindruckt mit einer hochkarätigen Gästeliste von Freunden, Fans und neuen Bekanntschaften, die jeweils ihren Lieblingsmoment von McCartney III in ihrem eigenen, unverwechselbaren Stil covern und/oder neu interpretieren. Das Ergebnis ist ein musikalisches Kaleidoskop und eine spannende Neuinterpretation des Albums, das der Rolling Stone zurecht als “eine Inspiration für uns alle” beschrieben hat. Es ist eine Erweiterung des von Tag Eins an sehr beliebten McCartney III. Gleichzeitig steht es auch für sich selbst: als genialer und spannender Meilenstein in der Diskographie von Paul McCartney.
Der erste Vorbote von McCartney III Imagined kommt von dem amerikanischen Sänger/ Rapper/ Songwriter Dominic Fike, dessen Cover von “The Kiss of Venus” die zarte Akustikballade in einen retro-futuristischen, kraftvollen R&B-Track verwandelt. “The Kiss of Venus (Dominic Fike)” Das brandneue Video zu dem Track steht HIER zum Anschauen bereit.
Auch Damon Albarn, Beck, Blood Orange, Phoebe Bridgers, Josh Homme, Khraungbin, 3D RDN von Massive Attack, Ed O’Brien (EOB), Anderson .Paak, St. Vincent u. A. haben Versionen beigesteuert.
McCartney III kam am 18. Dezember 2020 als letzter Teil einer Trilogie zu Hause produzierter und selbstbenannter Alben heraus. Der erste Teil war das 1970 erschienene Solodebüt McCartney. 1980 kam die Fortsetzung mit McCartney II. Alle drei Alben schrieb und produzierte Paul in einer Art von Isolation, und sie zeigen seine unvergleichliche Kreativität und faszinierende Spontanität. Aufgenommen wurde McCartney III in “Rockdown" und es eroberte weltweit die Spitze der Charts. Damit war es Pauls erstes UK#1-Album seit 31 Jahren und half ihm, seine Führung als erfolgreichster Chartkünstler Großbritanniens weiter auszubauen.
McCartney III Imagined knüpft an eine jahrelange Tradition an: Coverversionen von Pauls Songs, aufgenommen von einigen der größten und unterschiedlichsten Künstler der Musikwelt. Die Liste wird immer länger und reicht von aktuelleren Versionen von Billie Eilish, Harry Styles, Dave Grohl, Coldplay und The Cure bis zu Interpretationen von Größen wie U2, Guns N’ Roses, Earth Wind & Fire, Siouxsie and the Banshees, Marvin Gaye, Bill Withers, Joe Cocker, Stevie Wonder, Frank Sinatra, Elvis Presley, Ray Charles und vielen, vielen weiteren illustren Stars, die sich über die Jahre dazugesellt haben. McCartney III Imagined ist ein Beleg für den anhaltenden und einzigartigen Einfluss von Paul McCartney. Angefangen von “Yesterday”, dem am häufigsten gecoverten Song der Gegenwart, erstreckt sich sein musikalisches Erbe bis zu seinen aktuelleren Veröffentlichungen, die noch Generationen von Künstlern und Fans inspirieren werden.
Auch die physischen Formate (CD oder Doppel-LP in schwarz, 2LP in Gold bei speziellen Fachhändlern sowie eine D2C Splatter 2LP in bunt) von McCartney III Imagined können ab sofort vorbestellt werden. Sie erscheinen im Sommer. Auf den physischen Versionen befindet sich zusätzlich der Bonustrack "Long Tailed Winter Bird (Idris Elba Remix)."
Paul McCartney
McCartney III Imagined
1. Find My Way (feat. Beck)
2. The Kiss of Venus (Dominic Fike)
3. Pretty Boys (feat. Khruangbin)
4. Women And Wives (St. Vincent Remix)
5. Deep Down (Blood Orange Remix)
6. Seize The Day (feat. Phoebe Bridgers)
7. Slidin’ (EOB Remix)
8. Long Tailed Winter Bird (Damon Albarn Remix)
9. Lavatory Lil (Josh Homme)
10. When Winter Comes (Anderson .Paak Remix)
11. Deep Deep Feeling (3D RDN Remix)
12. Long Tailed Winter Bird (Idris Elba Remix)*
* Exklusiv auf den physischen Formaten
Endlich hat das Warten ein Ende: Paul McCartneys langersehntes, brandneues Album McCartney III erscheint am 18. Dezember in seiner ganzen Schönheit bei Capitol Records als Stream, CD und auf verschieden farbigem Vinyl.
McCartney III ist Pauls erstes neues Album seit dem 2018 erschienen #1-Album Egypt Station. Es ist reduziert, komplett von Paul selbst produziert und auch sonst ein lupenreines Soloalbum. Damit steht es in der Tradition seiner Namensvetter McCartney von 1970 und McCartney II von 1980. Aufgenommen wurde das Album Anfang des Jahres in Sussex, während des sogenannten “Rockdowns”. McCartney III besteht hauptsächlich aus Liveaufnahmen von Paul am Klavier mit Gesang. Bass, Schlagzeug, etc. hat er im Nachgang hinzugefügt. Angestoßen wurde der Entstehungsprozess, als Paul einen unveröffentlichten Track aus den frühen 90ern, das damals mit George Martin aufgenommene "When Winter Comes”, in die Finger bekam. Paul schrieb eine neue Passage für den Song und so entstand "Long Tailed Winter Bird", der Opener von McCartney III. "When Winter Comes" ist jetzt mit seinem neuen Intro "Winter Bird" das Grand Finale des Albums.
Diese Woche präsentierte Paul einen ganz speziellen, neuen und sehr detaillierten Einblick in den Schaffensprozess von McCartney III: Das Video zu “Find My Way” wurde von Regisseur Roman Coppola mit sagenhaften 46 Kameras gedreht. So konnte er Paul an jedem Instrument und aus jedem erdenklichen Blickwinkel festhalten. Das Ergebnis ist ein absolutes Highlight und bietet noch nie dagewesene, intime Eindrücke von Pauls Arbeit an McCartney III.
Wem das noch nicht reicht, der kann sich auf die spezielle, um einige exklusive Behind the Scenes-Videos und spannende Kommentare erweiterte Version von McCartney III auf Spotify freuen: https://PaulMcCartney.lnk.to/SpotifyEnhancedPR. Oder auf Amazon Musics besondere Wandgemälde, die in zwölf Städten auf dem ganzen Globus die Noten ausgewählter Passagen aus dem Album zur Schau stellen und mit Interpretationen von unterschiedlichen Musikern und Künstlern aus aller Welt kombinieren (https://PaulMcCartney.lnk.to/12DaysOfPaulPR). Am Montag, den 21. Dezember, um 9 Uhr PST (= 18 Uhr deutsche Zeit) spricht Zane Lowe von Apple Music ausführlich mit Paul über ‘McCartney III’. Schaltet ein: apple.co/_Zane
Genauso wie Pauls Solo-Debüt im Jahr 1970 nach einer der größten und dramatischsten Bandauflösungen der Musikgeschichte für seine Rückkehr zu den Grundlagen stand und das 1980 erschienene Avantgarde-Meisterwerk McCartney II im Zuge der sich anbahnenden Trennung von Wings erschien, ist Paul auch auf McCartney III wieder aus unvorhersehbaren Gründen auf sich allein gestellt. So ist auch dieses Album eine ganz persönliche Momentaufnahme eines zeitlosen Künstlers zu einem absolut einzigartigen Zeitpunkt in seiner und unserer Geschichte.
McCartney III
VÖ: 18.12.2020
https://paulmccartney.lnk.to/McCartney3PR
“FIND MY WAY” – DAS VIDEO IST AB SOFORT VERFÜGBAR
https://paulmccartney.lnk.to/FindMyWayofficialvidPR
YouTube Originals veröffentlicht ein Gespräch zwischen Paul und Chris Rock
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen Paul McCartney-Albums „McCartney III“ am 18.12. initiierte Universal Music in Zusammenarbeit mit Amazon Music eine internationale Street Art Kampagne in zwölf Städten und lud dabei Musiker ein, ihre Version eines Songs von dem neuen Paul McCartney-Album aufzunehmen. Nach Präsentationen lokaler Künstler in London, Los Angeles, Mexico City, Sydney and Toronto wurde gestern von Paul McCartney und über soziale Medien auch der deutsche Beitrag, die Interpretation des Songs „Deep Deep Feeling“ von Alice Phoebe Lou geteilt. Nachfolgend dazu ein Instagram-Link mit einem Ausschnitt: https://www.instagram.com/p/CIlcrS3K7h_/?utm_source=ig_web_copy_link
In diesem Jahr jährt sich die Veröffentlichung von Paul McCartneys gleichnamigem Solodebüt zum 50. Mal: Komplett im Alleingang geschrieben und eingespielt, hat das McCartney-Album in den vergangenen fünf Jahrzehnten kein bisschen an Charme verloren – im Gegenteil. Für Paul markierte die Veröffentlichung nicht nur den nächsten #1-Charterfolg, nunmehr als Solokünstler, sondern vor allem eine kreative Wiedergeburt: Es war der Beginn einer neuen Ära. Und ein Album, dessen warmer, lässig-handgemachter Sound – man denke an Songs wie „Maybe I’m Amazed“, „Every Night“ oder auch „The Lovely Linda“ – Generationen von Indie- und LoFi-Künstlern inspirieren sollte.
Im weiteren Verlauf der Siebziger gründete Paul dann seine zweite Band: Wings. Wieder dominierte er die Charts, wieder stand er auf den größten Bühnen und konnte sich über viel Airplay und Millionenverkäufe freuen – dank der vielen Hits auf Alben wie Band on the Run, Venus and Mars, Wings at the Speed of Sound oder auch London Town. 1980 dann, exakt 10 Jahre nach dem Release seines Solodebüts, beendete Paul das Wings-Jahrzehnt, indem er überraschend sein zweites Soloalbum vorlegte: Das mit elektronischen Sounds durchzogene McCartney II. Es war wieder ein Soloalbum im wahrsten Sinne des Wortes: Paul McCartney im Alleingang. Auch McCartney II avancierte schnell zu einem Leftfield-Klassiker – nicht zuletzt dank Highlights wie „Coming Up“, „Temporary Secretary“ und „Waterfalls“.
In den Achtzigern begann für Paul McCartney die nächste kreative Hochphase – und zwar als Solokünstler: In den letzten vier Jahrzehnten nahm der heute 78-Jährige aus Liverpool mit Tug of War, Flowers in the Dirt, Pipes of Peace, Flaming Pie, Memory Almost Full oder auch New eine ganze Serie von Klassikern auf, was den Briten endgültig zur Ikone der Musikwelt werden ließ. Auch seine Live-Shows in aller Welt waren dermaßen groß angelegt, dass der Weltrekord fürs größte Stadionpublikum ab 1990 auf seine Kappe ging. Erst im Jahr 2018, 54 Jahre nach seiner ersten US-#1 mit den Beatles, konnte Paul mit Egypt Station erneut die Spitze der US-Charts erobern. In Deutschland landete das 18. Soloalbum von McCartney ebenfalls direkt auf Platz 1.
Kaum zu glauben, dass dieser letzte #1-Erfolg von Egypt Station erst zwei Jahre zurückliegt – so viel ist seither passiert: Seine „Freshen Up“-Tournee ging erst letztes Jahr zu Ende, kurz bevor das Pandemiegeschehen jeglichen Live-Aktivitäten den Stecker ziehen sollte. Sein Auftritt im Dodger Stadium von L.A. war dabei ganz klar ein Live-Höhepunkt dieser Ausnahmekarriere, in deren Rahmen der Brite schon so viele Bühnen betreten konnte.
Eigentlich hatte Paul auch gar nicht geplant, ein Album im Jahr 2020 zu veröffentlichen. Doch die Isolation des „Rockdown“ führte dazu, dass McCartney schließlich an existierenden Songskizzen weiterarbeitete – und dazu auch viele, viele neue Ideen entwickelte. So entstand nach und nach – und eher spontan – eine eklektische Kollektion von Songs: McCartney III. Minimalistische Stücke, natürlich von ihm selbst produziert, und wiederum SOLO-Aufnahmen im Wortsinn. Wieder ist es ein Solo-Statement, das den Beginn eines neuen Jahrzehnts markiert – so wie schon McCartney und McCartney II vor 50 bzw. 40 Jahren.
In diesem Jahr in Sussex aufgenommen, basieren die Songs von McCartney III vor allem auf Live-Takes: mal Gesang und Gitarre, mal Gesang und Klavier, später kombiniert mit ebenfalls von Paul eingespielten Bass- und Schlagzeugparts – und mehr. Inspiriert war die Rückkehr in den DIY-Modus von einem Stück aus den frühen Neunzigern – „When Winter Comes“ (das genau genommen mit Co-Produzent George Martin entstand). Paul ergänzte den Song um eine weitere Passage, woraus der Eröffnungstitel „Long Tailed Winter Bird“ hervorgehen sollte. „When Winter Comes“ selbst, nunmehr erweitert um das neue Intro „Winter Bird“, sollte schließlich als Schlusspunkt und großes Finale des neuen Albums fungieren.
„Ich lebte mit meiner Familie gerade im Lockdown-Modus auf meiner Farm, und ich ging jeden Tag ins Studio“, berichtet Paul über die Entstehung von Teil III. „Ich hatte ein paar Aufträge, Musik für einen Film, und daraus entstand dann der Eröffnungstitel. Als der jedoch im Kasten war, fragte ich mich, was mache ich nun? Ich hatte ein paar Ansätze, an denen ich im Laufe der Jahre immer mal wieder gearbeitet hatte, nur manchmal fehlt einem einfach die Zeit, um die Dinge zu beenden. Also dachte ich weiter über diese existierenden Ansätze nach. Jeden Tag begann ich die Arbeit mit dem Instrument, auf dem ich das jeweilige Stück geschrieben hatte; danach ergänzte ich dann die weiteren Spuren, was richtig Spaß gemacht hat. Es ging eher darum, für mich selbst Musik zu machen – also nicht so sehr um Songs, die sonst irgendeine Bestimmung hatten oder irgendeinen Dienst erfüllen sollten. Ich machte einfach nur das, worauf ich gerade Lust hatte. Und so war mir auch gar nicht klar, dass daraus mal ein Album werden würde.“
Die Stücke „Long Tailed Winter Bird“ und „Winter Bird/When Winter Comes“ bilden den Rahmen für McCartney III: Dazwischen eröffnet der Brite ein gewaltiges Panorama, wenn er ganz unterschiedliche Stimmungen und Sounds zusammenbringt. Von wehmütig und introspektiv bis hin zu verspielt und richtig druckvoll reicht die Palette der Stücke, aufgenommen übrigens auch mit ein paar Vintage-Geräten, die schon 1971 im Rude Studio für die ersten Wings-Sessions zum Einsatz gekommen waren. Die Geschichten der Vintage-Instrumente, die auf dem neuen Album zu hören sind, können zum Teil selbst mit Pauls Biografie mithalten: Der Kontrabass vom Elvis-Bassisten Bill Black ist da genauso dabei wie Pauls ikonischer Höfner-Bass im Geigenlook; auch ein Mellotron aus den Abbey Road Studios, das man von Beatles-Alben kennt, kam bei den Aufnahmen zum Einsatz.
Da schon die Fotos von McCartney und McCartney II eine Familienangelegenheit waren (seine damalige Frau Linda hatte sie geschossen), durfte dieses Mal die jüngere Generation ran: Pauls Tochter Mary McCartney machte den Großteil der Aufnahmen, wobei auch Pauls Neffe Sonny McCartney zusätzliche Bilder beisteuerte. Abgerundet wird die fotografische Family Affair von Schnappschüssen, die der 78-Jährige selbst mit dem Telefon gemacht hat. Für Cover-Artwork und Typografie zeichnet bei Teil III der gefeierte US-Künstler Ed Ruscha verantwortlich.
Schon die Vorgängeralben McCartney und McCartney II standen für den Beginn einer neuen Phase, eines neuen Jahrzehnts: Der Brite erfand sich jedes Mal neu – sowohl persönlich, als auch künstlerisch. Und so wie McCartney die Rückkehr zur Essenz nach der größten Bandauflösung in der Geschichte des Pop markierte – und 10 Jahre danach das Avantgarde-Meisterwerk McCartney II aus der Asche der Band Wings aufstieg –, steht Paul auch zum Release von Teil III an einem neuen Punkt: Er ist wieder einmal auf sich alleine gestellt, nutzt die Gunst der Stunde (und eine komplett unerwartet eingetretene Situation), um ein ganz persönliches Bild zu entwerfen: Es ist das Porträt eines großen Musikers, eines zeitlosen Künstlers; aufgenommen an einem ganz besonderen Punkt der Geschichte, wieder auf der Schwelle zu etwas Neuem.
McCartney III erscheint am 11. Dezember 2020 bei Capitol Records. Neben dem digitalen Release und der CD-Variante wird der neue Longplayer auch als LP in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sein. Zusätzlich zum Standard-Vinyl (180g) in schwarz erscheint McCartney III auch als rotes, pinkes, weißes und blaues Vinyl.
Am 10. Februar 2012 wurde Sir Paul McCartney als ´2012 MusiCares Person Of The Year` geehrt. Diese alljährlich in Los Angeles veranstaltete Gala findet seit 1991 jeweils in der Vorwoche der Grammy Awards statt. Ausgezeichnet werden Einzelkünstler für ihre musikalischen und gleichzeitig humanitären Leistungen. In bewährter Manier präsentierte die 2012er Veranstaltung einen Auftritt des Preisträgers Paul McCartney sowie Beiträge von einer Vielzahl berühmter Gäste wie Alicia Keys, Alison Krauss, Norah Jones, Neil Young & Crazy Horse, Coldplay, James Taylor, Diana Krall, Dave Grohl oder Joe Walsh, die einige der wichtigsten Songs aus McCartneys gesamter Karriere vortrugen, darunter die Klassiker ´Yesterday`, ´No More Lonely Nights`, ´Magical Mystery Tour`, ´We Can Work It Out`, ´The Fool On The Hill`, ´And I Love Her` oder ´Blackbird`. Eine einzigartige Feierstunde für Paul McCartney und seine Musik, zudem eine Nacht, die keiner der Anwesenden jemals vergessen wird. ´A MusiCares Tribute To Paul McCartney` wird parallel auch auf DVD (EREDV1180) veröffentlicht.
TRACKS
1) Get Back / Hello Goodbye / Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Cirque du Soleil featuring The Beatles “Love” Cast 2) Magical Mystery Tour – Paul McCartney 3) Junior’s Farm – Paul McCartney 4) Blackbird – Alicia Keys 5) No More Lonely Nights – Alison Krauss & Union Station 6) And I Love Her – Duane Eddy 7) Oh! Darling – Norah Jones 8) I Saw Her Standing There – Neil Young & Crazy Horse
9) The Fool On The Hill – Sergio Mendes 10) We Can Work It Out – Coldplay
11) Yesterday – James Taylor & Diana Krall 12) For No One – Diana Krall & James Taylor 13) My Valentine – Paul McCartney 14) Nineteen Hundred And Eighty Five – Paul McCartney 15) Golden Slumbers / Carry That Weight / The End – Paul McCartney mit Dave Grohl & Joe Walsh
VÖ: 8. Mai 2015
Seitdem er sie 2010 ins Leben rief, konnte Paul McCartney für die Reihe Paul McCartney Archive Collection bereits zwei Grammys entgegennehmen: 2012 gewann Band on the Run in der Kategorie Best Historical Album, und in diesem Jahr ging ein Grammy fürs Best Boxed or Special Edition Package an Wings over America. In derselben Nacht nahm der Ex-Beatle insgesamt fünf Grammys entgegen, ein persönlicher Rekord! 2013 wurde RAM als Best Historical Album nominiert.
Dem traditionell hohen Standard der Paul McCartney Archive Collectiongetreu, hat McCartney persönlich die gesamte Erstellung der neuen Ausgaben von Venus and Mars und At The Speed of Sound beaufsichtigt. Mit reichlich Bonus-Material – einiges davon unveröffentlicht – sind sie ein Muss für alle Fans!
Mehr Information und die Tracklisten gibt es auf www.paulmccartney.com
Paul McCartney veröffentlicht am 11.10.2013 sein brandneues Soloalbum "New"! Darauf angesprochen, erzählt Paul: „Es ist lustig, wenn ich Leuten das Album vorspiele sind sie überrascht, dass ich es bin. Viele der Songs sind sehr verschieden und ähneln nicht unbedingt dem Stil, den man von mir gewohnt ist. Ich wollte nicht, dass alles gleich klingt. Und ich habe es sehr genossen dieses Album aufzunehmen. Es ist immer toll die Möglichkeit zu haben mit einer Hand voll neuen Songs ins Studio zu gehen. Ich hatte außerdem großes Glück mit einigen tollen Produzenten zusammen arbeiten zu dürfen. Wir hatten viel Spaß.“
Paul McCartney arbeitete an diesem Album mit den Produzenten Paul Epworth, Mark Ronson, Ethan Johns und Giles Martin zusammen.
Zum Entwicklungsprozess erzählt er: „Die Grundidee war es zu einigen meiner Lieblingsproduzenten zu gehen um dann zu schauen, mit wem es am besten laufen würde. Aber wie sich herausstellte lief es mit allen hervorragend! Mit jedem von ihnen machten wir etwas total Eigenständiges. Ich konnte mich nicht entscheiden und so arbeitete ich letztendlich mit allen vier zusammen. Mit allen hatte ich auf verschiedene Weise eine sehr gute Zeit.“
Das Album wurde aufgenommen in den Henson Recording Studios, Los Angeles; Avatar Studios, New York; Abbey Road Studios, London; Air Studios, London; Wolf Tone Studios, London and Hog Hill Mill, East Sussex.
In den Jahren 1975 und 1976 gingen Paul McCartney und seine Wings auf ihre sagenumwobene „Wings Over The World`-Tour, die ausgedehnteste Konzertreise, die von der Band jemals unternommen wurde. Von dieser Tournee stammen sowohl das legendäre Dreifach-Livealbum „Wings Over America” als auch der Konzertfilm „Rockshow”. Obwohl auch der Film im Rahmen der 75/76er Shows im riesigen ´Kingdome` in Seattle aufgezeichnet wurde, erschien „Rockshow” erst im November 1980 in New York und im April 1981 in London als gekürzter Zusammenschnitt. Der Streifen wurde zunächst auf Betamax, später als Laserdisc veröffentlicht. Jetzt ist das Konzert zum ersten Mal als ungekürzter und komplett restaurierter Film auf Grundlage der originalen 35mm-Bänder erhältlich, ausgestattet mit einem rundum aufgebesserten und remasterten Sound, erstmalig auch inklusive eines 5.1-Mixes. Die Show, bei der Paul McCartney und die Wings große Hits wie „Live And Let Die“, „Band On The Run“, „Let ’Em In“, „Silly Love Songs“, „Listen To What The Man Said“, „Hi Hi Hi“ oder auch „My Love“ spielten, ist wahrlich für die Ewigkeit gemacht! Als Bonusmaterial gibt es „A Very Lovely Party – On Tour With Paul Mccartney & Wings.” Parallel zur Blu-Ray wird „Rockshow“ auch auf DVD (EREDV978) veröffentlicht.
TRACKS
1) Venus And Mars / Rock Show / Jet 2) Let Me Roll It 3) Spirits Of Ancient Egypt 4) Medicine Jar 5) Maybe I’m Amazed 6) Call Me Back Again 7) Lady Madonna 8) The Long And Winding Road 9) Live And Let Die 10) Picasso’s Last Words 11) Richard Cory 12) Bluebird 13) I’ve Just Seen A Face 14) Blackbird 15) Yesterday 16) You Gave Me The Answer 17) Magneto And Titanium Man 18) Go Now 19) My Love 20) Listen To What The Man Said 21) Let ’Em In 22) Time To Hide 23) Silly Love Songs 24) Beware My Love
25) Letting Go 26) Band on the Run 27) Hi Hi Hi 28) Soily
VÖ: 07. Juni 2013
Künstler: Paul McCartney & Wings
Titel: Rockshow
Format: Blu-Ray-Musik
Katalognummer: ERBRD5189 (DVD: EREDV978)
Bildformat: 16:9
Sound-Formate: DTS-HD Master Audio, LPCM Stereo
(DVD: Sound Formats: DTS Surround Sound, Dolby Digital 5.1,
Dolby Digital Stereo)
Spielzeit: ca. 139 Minuten
Untertitel: keine
Am 25. Mai erscheint das historische Wings-Album, das die triumphale Tour 1976 der Band durch Nord-Amerika dokumentiert, neu in einer Reihe verschiedener Formate. Fans werden speziell begeistert vom atemberaubenden Deluxe Edition Box Set aus 4 Büchern und 4 Discs (3 CDs, 1 DVD) sein. Das überragende Audio- und Video-Paket umfasst das in den Abbey Road-Studios remasterte “Wings over America“-Album auf 2 CDs, neben einer Bonus-Disc mit einer Live-Aufnahme aus dem Cow Palace in San Francisco. Die DVD zeigt das rare 75minütige TV-Special “Wings over the World“, dazu kommt eine Fotogalerie mit dem Titel “Photographer´s Pass“. Zusätzlich enthält das Deluxe Edition Box Set vier exquisit aufbereitete Kunst-Bücher, voll gepackt mit einem unglaublichen Spektrum exklusiver Memorabilien, Souvenirs, Mementos, Andenken wie auch nie zuvor gesehenen Fotos und Art-Work dieser historischen Tour.
Das spektakuläre, 110seitige Tour-Erinnerungs-Buch kompiliert Dramen hinter den Kulissen dutzender Live-Performances mit Backstage-Fotos, neuen Interviews und Liner-Notes vom hervorragenden Musik-Journalisten David Fricke. Die in Kunstleder gebundene “Tour Itinery“ birgt extravagante Memorabilien, darunter gedruckte 8x10-Hochglanzfotos der Band, einen Gäste-Backstage-Pass, Faksimile der Einladung zur berüchtigten Tour-Ende-Party im Harold Lloyd-Estate in Beverly Hills, neben Konzert-Tickets, dem originalen Album-Artwork, Tour-Postern, Set-Listen, Songtexten, Presse-Material und mehr. “Look“, das dritte Buch des Boxsets, beherbergt die intimen, innigen Fotos, die Linda McCartney von Paul und der Band gemacht hat, Alltagsbilder, die sie im Frühling 1976 auf ihren Reisen zeigen. Schließlich enthält das Boxset mit dem Buch “The Ocean View“ ein außergewöhnliches, gebundenes Kompendium der Zeichnungen und Skizzen des Künstlers Humphrey Ocean. Sie zeigen die Band auf Tour, in entspannten und freizügigen Einstellungen.
Als auffallende künstlerische Errungenschaft in sich, ist dieses kühne “Wings over America“-Deluxe Edition-Boxset ein “Must-Have“ für jeden McCartney-Enthusiasten.
“Ladies and Gentlemen, dieses Album stammt aus einer Zeit, als die Welt noch anders aussah. Es ist ein Teil meiner Geschichte – entstanden in den Hügeln Schottlands – und es heißt RAM. Es erinnert mich an meine Hippie-Zeit und das Gefühl der Freiheit, durch das es geprägt wurde. Ich hoffe, es gefällt Ihnen, denn mir gefällt es sehr!” Paul McCartney, 2012
Nach dem Erfolg der Reissues von McCartney und McCartney II und dem Grammy für das “Beste historische Album” für Band on the Run erscheint nun mit RAM (VÖ: 18.05.) ein weiteres Album aus Paul McCartneys legendärem Back-Katalog als Deluxe Edition in der Archive Collection. Wie schon bei den Vorgängern hat Paul auch hier jeden einzelnen Schritt der Entwicklung persönlich überwacht und das Ergebnis ist spektakulär. Das Deluxe Edition Box-Set ist das ultimative Sammlerstück für jeden Fan und eine perfekte Fortsetzung der Reissues. Das hochwertige, 112-seitige Buch, Fotos, handgeschriebene Texte und Notizen, vier CDs und eine Bonus-DVD erzählen die Geschichte eines zeitlosen Albums von Anfang bis Ende. Es ist als eines von McCartneys beliebtesten Alben in die Musikgeschichte eingegangen.
RAM erschien ursprünglich im Mai 1971. Es ist Pauls zweites eigenes Album nach den Beatles und das einzige, das Paul und Linda McCartney zugeschrieben wird. Das Album wurde damals vom Drama und dem weltweiten Medienrummel um die Beatlesauflösung überschattet. Es landete in Großbritannien auf # 1 und in den USA auf # 2 der Charts. Bei seiner Veröffentlichung spaltete das Album die Kritiker, aber mittlerweile haben es Fans und Kritiker gleichermaßen schätzen gelernt. Der Rolling Stone z. B. hat seine ursprüngliche Bewertung auf vier Sterne nach oben korrigiert. In der jüngeren Vergangenheit wurde RAM vielfach neu beurteilt und fand endlich Anerkennung. Es sind sogar mehrere Tribute-Alben erschienen.
Weblink: http://www.paulmccartney.com
Am 09. Februar, 7 p.m. (PST) (10.02., 04.00 Uhr MEZ) wird es auf iTunes ein exklusives Streaming einer Paul McCartney Live Performance McCartney aus den berühmt berüchtigten Capitol Studios geben. Und das weltweit und kostenlos.
Paul wird mit dieser einmaligen kostenfreien Streaming-Performance den Release sein aktuellen Albums "Kisses On The Bottom" zelebrieren. Der Großteil des Albums wurde in den Capitol Studios
aufgenommen. Fans können an diesem Ereignis via iTunes über ihren Mac oder PC teilhaben.
"Kisses On The Bottom" ist eine Sammlung amerikanischer Kompositionen, die Paul bereits in seiner Kindheit hörte und enthält mit "My Valentine" und "Only Our Hearts" zwei brandneue McCartney Songs inkl. Gastauftritten von Eric Claption und Stevie Wonder. Aufgenommen wurde das Album mit Hilfe des Grammy-Gewinners Tommy LiPuma (Produzent) und Diana Krall und ihrer Band, die Paul während des Live-Stream-Auftritts im Capitol begleiten werden. "Kisses On The Botton" ist eine sehr persönliche Reise durch Songs, die Paul teilweise zum ersten Mal hörte, als sein Vater sie auf dem heimischen Piano spielte.
Das Streaming-Event am 09.02. in den Capitol Studios wird das erste Mal sein, dass "Kisses On The Bottom" in einem Live-Setting umgesetzt wird.
Viele Musiker werden regelmäßig nach den Songs gefragt, die sie beeinflusst haben. Paul McCartney bekam selten Gelegenheit, über dieses Thema zu sprechen. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung des neuen Albums “Kisses On The Bottom“ (Hear Music/Concord Records) am 3. Februar 2012 bietet er uns jetzt einen kleinen Blick auf die “Songs hinter den Songs“ - die Klassiker, mit denen er in seiner Kindheit aufwuchs. Zwei brandneue eigene Songs sind außerdem auf dem Album.
“Kisses On The Bottom“ entstand mit Hilfe des mit einem Grammy ausgezeichneten Produzenten Tommy LiPuma und mit Diana Krall und ihrer Band, sowie Gastauftritten von Eric Clapton und Stevie Wonder. Es ist eine sehr persönliche Reise durch amerikanische Kompositionen, die Paul teilweise zum ersten Mal hörte, als sein Vater sie auf dem heimischen Piano spielte. Das Album ist ein musikalisches Statement, wie es authentischer und mutiger nicht sein könnte. Paul hat seit über 20 Jahren über dieses Projekt nachgedacht und vermutlich ist es das letzte, was seine Fans von ihm erwarten. “Ich sagte mir einfach irgendwann: Wenn ich es jetzt nicht mache, dann passiert es nie“, erklärt Paul.
Um es auf den Punkt zu bringen: Er war einfach der Ansicht, dass die Songs, die “die Grundlage für einen guten Teil von Johns und Pauls Arbeit bildeten“, endlich die Anerkennung bekommen müssten, die ihnen zusteht. Außerdem sind auf dem Album zwei neue von Paul geschriebene Songs im Geiste eben dieser Klassiker.
Weblink: http://www.paulmccartney.com
Paul McCartney unternimmt seinen ersten Ausflug in die Welt des Tanzes und veröffentlicht das im Auftrag des New York City Ballet entstandene Ocean’s Kingdom. Das Werk wurde vom London Classical Orchestra mit Dirigent John Wilson und Produzent John Fraser eingespielt und wird hierzulande am 30. September veröffentlicht.
Ocean’s Kingdom ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Peter Martins, dem Leiter des New York City Ballet, mit dem Ziel, diesen September die Weltpremiere eines neuen Balletts für die
Saison 2011/2012 der Company zu präsentieren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Paul noch nie eine eigene Orchesterpartitur geschrieben, oder sonstige Musik für Tanzproduktionen.
Obwohl es Pauls erstes Ballett war, näherte er sich dem Projekt genauso wie seinen anderen Kompositionen: Er ließ sich von seinem Herzen leiten und nicht von seinem Kopf, inspiriert von Gefühlen
anstatt von detaillierten technischen Kenntnissen. Es war ein weiteres Kapitel in seiner ohnehin unglaublich vielseitigen Karriere, aber ihm war bewusst, dass auch diese Entwicklung von seinen
persönlichen Erfahrungen geprägt sein musste und dass er eine Geschichte erschaffen musste, die das Publikum forderte und gleichzeitig bewegte.
Weblink: www.paulmccartney.com
“McCartney” und “McCartney II” (VÖ: 10.06.) sind die beiden nächsten
Veröffentlichungen der Paul McCartney Archive Collection.
Das ursprünglich im April 1970 veröffentlichte #1 Album “McCartney” gilt als eines der populärsten Solodebüts aller Zeiten und enthält neben dem unsterblichen Klassiker “Maybe I’m Amazed” die
zeitlosen Tracks “Every Night” und “Junk”.
“McCartney II” erschien im Mai 1980, als Paul McCartney sich nach neun Jahren auf Tour und nach mehreren erfolgreichen Alben mit der Band Wings wieder seinem Soloprojekt zuwandte. Auf dem Album
befinden sich unvergessene Klassiker wie “Coming Up”, “Waterfalls” und “Temporary Secretary” und es erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 3 in den USA. Paul McCartney hat alle Bereiche dieser
zwei Neuauflagen persönlich betreut. Das Remastering wurde in den Abbey Road Studios vom selben Team übernommen, das kürzlich den kompletten Beatles Katalog remastert hat.
Die beiden einflussreichen Soloalben werden ab 10. Juni jeweils in 4 unterschiedlichen Formaten erhältlich sein: Standard Version, 2-CD Special Edition,
Super Deluxe Edition, 180g audiophile Doppel-Vinyl Edition.
Die musikalische Bedeutung von “McCartney” und “McCartney II” (VÖ: 10.06.) ist in den Annalen der Musikgeschichte festgehalten, denn sie dienen gewissermaßen als Buchstützen des
wichtigen ersten Kapitels von Paul McCartneys Solokarriere.
Die beiden Alben sind der zweite und dritte Release aus der Paul McCartney Archive Collection – einem ehrgeizigen Neuauflagenprogramm, welches 41 Jahre an wertvollen und über
Jahrzehnte populären Aufnahmen des erfolgreichsten Songschreibers und Musikers der Musikgeschichte umfasst. Im November 2010 erschien der erste Titel der Archive Collection, der Paul McCartney &
Wings Klassiker Band on the Run, und wurde von Kritikern weltweit sehr positiv aufgenommen.
Weblinks: http://www.paulmccartney.com