Sind wir mal ehrlich, das Keyboard gehört eher zum ungeliebten Instrument der Rockhörergemeinde. Die Progungetüme der 70er, aber auch so manche furchtbaren Auswüchse der 80er haben sicherlich dazu beigetragen. Don Airey zeigt immer wieder, dass auch Tastenklänge auf eine gute Rockproduktion gehören. Der Mann hat wohl eine der beeindruckendsten Diskographien der Rockmusikgeschichte zu bieten. Auf mehr als 300(!) Alben hat er seine Spuren hinterlassen. Von Black Sabbath bis Judas Priest ist alles von Rang und Namen dabei. Seit mehr als 2 Jahrzehnten gehört er zur Stammbesetzung von Deep Purple. Seine Soloalben finden aber auch immer wieder Anerkennung. Dies dürfte auch auf sein neues Werk „Pushed To The Edge“ zutreffen.
Yusuf/Cat Stevens wenig bekanntes Konzertalbum „Saturnight“ aus dem Jahr 1974 wird erstmals in mehreren Formaten veröffentlicht, mehr als 50 Jahre nachdem es aufgrund vertraglicher Beschränkungen ursprünglich nur in Japan erschienen ist. Das Album wurde in den weltberühmten Abbey Road Studios vom originalen Produktionsmaster neu gemastert und wird am 2. Mai über Cat-O-Log Records/UMe auf CD, Vinyl und digital zum Streaming und Download erhältlich sein.
Nach über 20 Jahren wird das dritte Album "Take It as a Compliment" der Hamburger Band 4LYN erstmals auf Vinyl veröffentlicht: exklusiv und in limitierten Auflage! Dank ihrer Fans wird dieses Meisterwerk aus dem Jahr 2004 nun in exakt der Anzahl produziert, die vorbestellt wird. Wer dabei sein will, sichert sich seine Kopie und wird Teil dieser einzigartigen Vinyl-Edition.
Anlässlich des 40. Jahrestages der Originalveröffentlichung (17. Mai 1985) des Dire Straits-Albums „Brothers In Arms“ erscheint am 16. Mai 2025 beim UMC/EMI-Label eine erweiterte Neuauflage dieses bahnbrechenden Longplayers. Bis heute ist dieser Klassiker eines der meistverkauftesten Alben der Geschichte. „Brothers In Arms“ (40th Anniversary Edition) von den Dire Straits wird als Einzel-Vinyl Version, 5LP Deluxe-Box und 3CD Deluxe Edition erhältlich sein.
Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums erscheint am 27. August über Virgin Records/UMC von The Kooks eine Neuauflage ihres bahnbrechenden Debütalbums „Inside In/Inside Out“. Die Deluxe-Edition enthält das remasterte Originalalbum und dreizehn bisher unveröffentlichte Titel. Ursprünglich im Jahr 2006 veröffentlicht bietet das vierfach mit Platin ausgezeichnete Album zeitlose Hits, darunter die BRIT-Award nominierten Songs „She Moves In Her Own Way“ und „Seaside“ sowie die Top-5-Single „Naive“. Mit aktuell über 1,3 Milliarden Streams auf Spotify ist „Inside In/Inside Out" ein Album, das immer wieder neue Fans gewinnt, wie die bemerkenswerten Streaming-Zahlen beweisen. „Inside In/Inside Out“ entwickelte sich bereits zu einem zeitlosen Klassiker.
"Let All That We Imagine Be The Light" ist das achte Studioalbum der Band – es entstand laut Shirley Manson, um inmitten der Flut von Chaos und aussergewöhnlichen Umbrüchen in der Welt einen ermutigenden roten Faden zu finden. „Die Welt ist brutal und unberechenbar – sie macht mit dir, was sie will. Wir werden nur durch die Liebe gerettet - die Liebe zueinander und die Liebe, die wir in die Kunst einfließen lassen, die wir uns verpflichtet fühlen zu teilen: Eltern zu sein, Schriftsteller zu sein, Maler zu sein, ein Freund zu sein. Wir leben in einem Gebäude, das ständig in Flammen steht, und was wir daraus immerzu retten müssen, ist die Liebe“. Tennessee Williams
Rattern wir direkt mal zu Beginn alles runter, was in jedem Text über Tito & Tarantula stehen wird, vielleicht auch stehen muss: „Tarantino“, „From Dusk Till Dawn“, „After Dark“ und „Titty Twister“. Das wird Tito Larriva in seinem Leben auch nicht mehr los. Muss er aber auch nicht, denn das hat Tito & Tarantula schließlich zu Ruhm und Ehre verholfen und auch ein Teil der Popkultur der 90er werden lassen. Wir sind aber nun mal im Jahre 2025 und da gibt es immer noch neue Musik in Form des Albums „!Brincamos!“ auf die Ohren. Auch eine Europa-Tour steht an.
Robert Jon & The Wreck melden sich mit „Long Gone“ zurück – einer leidenschaftlichen Single, die in Zusammenarbeit mit John Oates (Hall & Oates) entstand und von keinem Geringeren als Grammy-Preisträger Dave Cobb (Chris Stapleton, Rival Sons, Brandi Carlile) produziert wurde. Ab sofort auf allen Streaming-Plattformen verfügbar, zeigt der Song einmal mehr, warum die Band als eine der spannendsten Kräfte im modernen Rock gilt: packendes Storytelling mit bluesigem Soul, hymnischen Melodien und einer ordentlichen Portion Rock’n’Roll-Rauhheit – die perfekte Mischung, die sie zu einer festen Größe im modernen Rock gemacht hat.
Simon McBride ist bei Musikliebhabern seit Jahren auf dem Zettel ganz dick markiert. Einem größeren Publikum ist der Mann aber erst seit seinem Engagement bei Deep Purple im Jahre 2023 ein Begriff. Auf den sechs Saiten ist er in der Szene höchst anerkannt und zwischen Blues und Hardrock beherrscht er so ziemlich alle Stille. Die härtere Gangart scheint allerdings sein Steckenpferd zu sein. Mit seinem Soloalbum „Recordings: 2020-2025“ unterstreicht Simon McBride dies an der einen oder anderen Stelle auch noch mal ganz fett.
Die dänischen Rock-Giganten VOLBEAT – Michael Poulsen (Gesang, Gitarre), Jon Larsen (Schlagzeug) und Kaspar Boye Larsen (Bass) – melden sich mit ihrem neunten Studioalbum „God Of Angels Trust“ zurück. Das Album erscheint am 6. Juni 25 via Vertigo/Universal und kann ab sofort vorbestellt werden. Und passend zum neuen Album wird die Band auf ausgedehnte Welttournee gehen.
Als ersten Vorgeschmack gibt es heute die brandneue Single "By a Monster's Hand", ein kraftvolles Midtempo-Riff-Monster, das gnadenlos mit herkömmlichen Songstrukturen bricht. Der Song verbindet wuchtige Rhythmen mit melodischen Kontrasten – ein klassischer Volbeat-Brecher mit frischem Twist.
Im Herbst letzten Jahres erschien das von Genre-Medien und Fans einhellig gefeierte 13. In Extremo-Album „Wolkenschieber“. Oft kopiert, doch nie erreicht gehören In Extremo zu den großen Innovatoren der zeitgenössischen Musikgeschichte: Als erste kombinierte die dadurch zur Legende avancierte Band mittelalterliche Stilelemente mit modernen, harten Rockklängen und erfand so ein ganz eigenes, bis dahin unerhörtes Genre.
Zwischen dem letzten Album der Doves und dem neuen Werk „Constellations For The Lonely“ liegt eine Pandemie. In der heutigen, schnelllebigen Zeit ist das fast schon eine kleine Ewigkeit. Warum das so lange gedauert hat, ist im Grunde auch schnell erklärt. Es mangelte dem Trio ganz sicher nicht an Ideen, sondern die Band weiß schon ganz genau was sie kann und will, aber das soll dann auch in Perfektion festgehalten werden und das brauchte eben Zeit. Ein weiterer Grund ist die Sucht von Bassist Jimi Goodwin, der dagegen ankämpfen musste. Das Album wurde von Doves an verschiedenen Orten in Manchester, Nordwales und Cheshire geschrieben, aufgenommen und produziert. Trotz aller Perfektion ist das kein Angeberalbum, denn die Songs haben ganz viel Seele.
Universal Music veröffentlicht am 28. März erstmals alle Solo-Studioalben von Townshend als 8CD-Box mit dem Titel: PETE TOWNSHEND - THE STUDIO ALBUMS. Das neue Set wurde von Jon Astley neu gemastert und ist die perfekte Ergänzung zur letztjährigen „Live In Concert 1985-2001“-Box. Es bietet eine erweiterte Deluxe-Verpackung in einer CD-Box mit neuen Grafiken des langjährigen Townshend-Mitarbeiters Richard Evans und Anmerkungen des Bandarchivars Matt Kent. Zudem gibt es ein neues exklusives Vorwort von Pete Townshend sowie seltene Fotos und Memorablia in einem 28-seitigen Buch.
Simon McBride, einer der gefeiertsten Gitarristen der letzten Jahre, kündigt die Veröffentlichung seines neuen Albums Recordings 2020–2025 an. Das Album erscheint am 14. März
über earMUSIC.
Die erste Single, eine faszinierende Neuinterpretation von Duran Durans Hit Ordinary World, ist ab sofort als Stream und Download verfügbar. „Das ist ein wunderschöner Song“,
sagt Simon McBride, „Ich wollte ihm eine andere Stimmung verleihen. Bei jeder Coverversion ist es mir wichtig, kreativ zu sein, aber gleichzeitig das Original zu
respektieren.“
Supertramp waren 1979 nach der Veröffentlichung des Albums „Breakfast In America“ und der gleichnamigen Tour eine der populärsten Bands der Welt. Ihr komplettes Konzert im 8.000 Zuschauer fassenden Pavillon de Paris im Dezember desselben Jahres wird erstmals als „Live In Paris '79" auf 3LPs und als 2CD-Set erscheinen. Zuvor gab es das komplette Konzert nur als Video auf DVD und Blu-ray.