Black Sabbbath: Live Evil (Super Deluxe Edition)

Das erste echte Live Album von Black Sabbath feiert nun auch schon seinen 40. Geburtstag. „Live Evil“ war klanglich nicht immer eine Offenbarung. Es gab vor einem Jahrzehnt schon mal eine Verbesserung am Sound, aber erst jetzt, mit der neuerlichen Ausgabe, dürfte man in dieser Hinsicht endlich mal eine angemessene Veröffentlichung von diesem Manifest den Fans zu Füßen legen. Die Jubiläumsausgabe umfasst zwei Versionen des Albums: eine neu remasterte Version von Andy Pearce zusammen mit einem Mix von Wyn Davis, der aus den analogen Multi-Tracks entstanden ist. Auf der „Mob Rules“-Tour war Bill Ward auch schon nicht mehr dabei. Ronnie James Dio, der Ozzy Osbourne ersetzte und Vinny Appice für Ward, bildeten mit Geezer Butler und Tony Iommi die damalige Black Sabbath Formation. Ausgerechnet in dieser Konstellation sollte mit „Live Evil“ ein herausragendes Live-Album aufgenommen werden.

Hollywood Vampires: Live In Rio

Es ist ja immer so eine Sache mit den sogenannten Supergroups: die Erwartungen sind meist immens hoch, die dann ganz selten gehalten werden (können). Oft genug ist das auch einfach schier unmöglich. Im Falle der Hollywood Vampires ist das nicht viel anders. Es ist sogar fraglich, ob die Kapelle überhaupt eine echte Fangemeinde hat oder die Leute nur kommen, weil in vorderster Linie eben Alice Cooper, Joe Perry und Johnny Depp stehen. Die beiden Alben waren ordentlich, rissen aber auch keine Bäume aus. Viel wichtiger scheint sowieso die Livepräsenz zu sein. Davon kann kam sich nun mit „Live In Rio“ überzeugen lassen. 100.000 Menschen wohnten diesem Ereignis bei. Das größte Konzert der Band, gleichwohl natürlich Cooper und Joe Perry das durchaus aus ihren langen Karrieren kennen. Auch die beiden Mitstreiter am Schlagzeug und Bass, nämlich Matt Sorum und Duff McKagan, dürfte das nicht sonderlich geängstigt haben, da die beiden Herren das mit den Gunners ebenfalls schon in den 90ern erlebt haben.

Dr. John: The Montreux Years

Auch Dr. John wird nun mit einer handverlesenen Auswahl seiner Auftritte beim legendären Montreux Jazz Festival mit einer Veröffentlichung geehrt. Hier sind die Jahre 1986 bis 2012 vertreten - darunter hochwertiges audiophiles schwergewichtiges Vinyl, CD in MQA-Qualität und HD-Digital. Der Sound von New Orleans schwingt bei dem Mann stets mit und genau das spiegelt nun die Zusammenstellung „The Montreux Years“ wieder.

L.A. Edwards: Out Of The Heart Of Darkness

L.A. Edwards ist ein Familienunternehmen. Luke Andrew Edwards gab der Band zwar den Namen, aber das ist dem Umstand geschuldet, dass er einst als Solist dieses Projekt gestartet hat. Seine beiden Brüder, der Gitarrist Jesse Daniel Edwards und Schlagzeuger Jerry Edwards komplettieren mittlerweile das Trio. Drei Alben später fanden sich die Herren plötzlich im Vorprogramm von Lucinda Williams wieder. Dies sorgte dafür, dass die Band von der Bühne einem größeren Publikum entgegenblickte.Die Musik von L.A. Edwards dürfte bei den Fans von der bezaubernden Lucinda Williams sicherlich auf wohlwollende Ohren gestoßen sein. Jetzt folgt mit „Out Of The Heart Of Darkness“ das neue Album, welches nun auch in unseren Breitengraden für etwas mehr Aufmerksamkeit sorgen soll.

Melanie Wiegmann & Carl Carlton veröffentlichen gemeinsames Album "Glory Of Love" am 01.09.2023 - Erste Single Auskopplung "Long Monday" ab jetzt inkl. Video Premiere veröffentlicht

"Long Monday" (VÖ: 26.05.) ist die erste digitale Single-Auskopplung aus dem Duo-Album "Glory Of Love" (VÖ: 01.09.2023) von Carl Carlton, seines Zeichens Solo-Künstler und Gitarrist bei Lindenberg, Maffay etc., und der Schauspielerin ("Sturm der Liebe") und, by the way, ausgebildeten Sängerin Melanie Wiegmann.

WITHIN TEMPTATION - brandneue Single aus dem neuen Studioalbum

Nachdem sie 2022 als Special Guest von Iron Maiden auf deren Nordamerika-Tournee auftraten und ihre mit Spannung erwartete "Worlds Collide Tour" - eine gewaltige Co-Headline-Tournee zusammen mit Evanescence in Europa, für die sie fast 200.000 Tickets verkauften – starteten, wird 2023 ein noch größeres Jahr für WITHIN TEMPTATION werden.

Matchbox Twenty: Where The Light Goes

Matchbox Twenty waren ab der zweiten Hälfte der 90er eine der US-Mainstreamrockbands schlechthin. Das Debüt und der Nachfolger gingen durch die Decke und Matchbox Twenty waren Superstars. Legendär war die Fehde zwischen Rob Thomas und Eddie Vedder von Pearl Jam. Irgendwann war die Luft raus und es wurde still um die Band. Rob Thomas veröffentlichte seine Soloalben, bevor die Band 2012 mit einem eher durchwachsenen Album zurückkehrte. Seitdem kam aus dem Studio nichts Neues mehr – bis jetzt. Mit „Where The Light Goes“ erscheint nun das fünfte Album der Band. Gregg Wattenberg hat die Platte zusammen mit Paul Doucette und Kyle Cook produziert.

Arjen Lucassen's Supersonic Revolution: Golden Age Of Music

Ayreon bekommt Konkurrenz! Keine Sorge, es bleibt ja alles in einer Hand. Supersonic Revolution sind einfach fünf Männer: Arjen am Bass, sein langjähriger Keyboarder Joost van den Broek, Gitarrist Timo Somers, Schlagzeuger Koen Herfst und Sänger Jaycee Cuijpers. Besagter Arjen ist natürlich Arjen Lucassen und das Album dazu hört auf den Namen „Golden Age Of Music“. Das Musikmagazin Eclipsed ist an dem vorliegenden Projekt nicht ganz unschuldig, denn sie brachten mit einer Anfrage für eine Coverversion Arjen erst auf die Idee. Gewünscht war die ZZ Top Nummer „I Heard It On The X“, die hier als Bonus-Track enthalten ist. Arjen rief per WhatsApp seine Lieblingsmusiker aus Holland zusammen und so entstand dann das vorliegende Werk.

Heinz Rudolf Kunze: Können Vor Lachen

Heinz Rudolf Kunze hat mal wieder ein Album aufgenommen. In seinem Kopf ist ordentlich was los, sagt er, und die Ideen sprudeln nur so. Er würde sich wünschen, dass da manchmal auch Ruhe herrscht. So ist das das eben bei Künstlern und der Mann war ja stets rast- und ruhelos und hat der deutschen Musiklandschaft schon so manche erhellenden Lieder geschenkt. Sein neustes Werk hört auf den Namen „Können Vor Lachen“ und pendelt zwischen den großen politischen Themen dieser Tage und sehr persönlichen Innenansichten des Heinz Rudolf Kunze.

Destination Anywhere: Mehr Davon

Als hätte es die Band gerochen, kündigte Destination Anywhere 2019 eine Abschiedstournee an, an deren Ende sich die Auflösung anschließen sollte. Was dann auf der Welt passierte, haben wir ja alle – mehr oder weniger – leidvoll erfahren müssen. Jetzt, da die Kackpandemie im Griff scheint, melden sich Destination Anywhere mit einem neuen Album zurück. „Mehr Davon“ sollte nun dafür sorgen, dass die gute Laune bei schönen Wetter anhält.

Alcatrazz: Take No Prisoners

Die Band Alcatrazz schreibt schon eine seltsame Geschichte. Nach drei Alben in den 80ern herrschte lange Funkstille. Erst im Jahr 2020 meldete sich die Kapelle nach Jahrzehnten zurück. Freilich waren von der Originalbesetzung nur noch Gary Shea und Jimmy Waldo übrig. Alcatrazz hatten einst mit Yngwie Malmsteen und seinem Nachfolger Steve Vai zwei absolute Schwergewichte an der Gitarre zu bieten. Seit die Band wieder Alben veröffentlicht, ist Joe Stump für die sechs Saiten zuständig. Doogie White ist als Sänger eingestiegen. Mit „Take No Prisoners“ gibt es nun das dritte Album in drei Jahren. Eine ordentliche Schlagzahl, welche die Band vorlegt.

Graham Nash: Now

Graham Nash veröffentlicht mit „Now“ sein erstes Studioalbum seit sieben Jahren. Mit seinem langjährigen Mitstreiter Todd Caldwell hat er sein neustes Werk produziert. Nash selber sagt, dass die neuen Songs die persönlichsten seiner ganzen Karriere seien. Das teilen Künstler ja gerne mal mit und in der vielseitigen Diskographie von Nash finden sich schon viele persönliche Songs. Im Grunde ist es auch egal, denn „Now“ ist ein richtig gutes Album. Die Songs werden sicher keine neuen Hörer anlocken, aber seine Fans und Anhänger dieser Musikrichtung kommen hier mehr als nur auf ihre Kosten.

Von R.E.M. erscheinen am 14.07. Vinyl-Neuauflagen der Alben "Around The Sun" (2LPs) und "Collapse Into Now" (LP)

Los Angeles, Kalifornien - Craft Recordings feiert das bleibende Vermächtnis von R.E.M. mit Vinyl-Wiederveröffentlichungen von zwei lange vergriffenen Titeln aus der zweiten Hälfte der gefeierten Bandkarriere: „Around the Sun“ von 2004 und „Collapse Into Now“ von 2011. Das Nummer 1 Album „Around the Sun“ enthält Highlights wie "Leaving New York", "Aftermath", "Electron Blue" und "Wanderlust" sowie "The Outsiders". „Collapse Into Now“, das 15. und letzte Studioalbum der Band, das in Deutschland ebenfalls Platz 1 der Charts erreichte, bietet die Singles "Überlin", "Oh My Heart" und "It Happened Today". Beide Longplayer, die am 14. Juli erscheinen und ab heute vorbestellt werden können, wurden von Kevin Gray bei Cohearent Audio geschnitten und bei Memphis Records Pressing auf 180-Gramm-Vinyl gepresst.

DIE BAND VANDENBERG KÜNDIGEN DIE VERÖFFENTLICHUNG DES NEUEN STUDIOALBUMS MIT DEM TITEL "SIN" FÜR DEN 25. AUGUST 2023 AN

Adrian Vandenberg über den Song: "Sünde / Sin. Nur ein kleines Wort mit drei Buchstaben, aber eines mit einer sehr umfassenden Bedeutung. Alles, was zwischen einer kleinen Notlüge und einem Mord liegt. Also verdient es einen kraftvollen, schweren, epischen Song, um ihm gerecht zu werden."

Vom legendären Rolling Stones Schlagzeuger Charlie Watts erscheint am 30.06. das Album "Anthology" als 2CD-Set und 2LP-Version

Mit “Anthology” erscheint am 30. Juni via BMG die erste umfassende Songsammlung aus dem Jazz-Repertoire von einem der berühmtesten und meistbewunderten Schlagzeuger der Welt – dem legendären Charlie Watts. Erhältlich in den Formaten Doppel-LP und Doppel-CD versteht sich “Anthology” als Gedenken an die “andere” musikalische Identität des Drum-Giganten, der die Rolling Stones über 55 Jahre lang durch sein Spiel mitgeprägt hat. Die Songsammlung deckt eine fast 20-jährige Schaffensperiode seines bedeutenden und umfangreichen Backkatalogs von Jazz-Aufnahmen in den verschiedensten Besetzungen inklusive Quartett, Quintett, Tentett und Orchester ab. Somit stellt diese Sammlung sowohl das perfekte Andenken an einen einzigartigen Künstler für langjährige Fans als auch den idealen Einstieg für all diejenigen dar, die das Jazz-Vermächtnis von Charlie Watts ganz neu kennenlernen.

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
Dream Out Loud Magazin: © Torsten Schlimbach / Header: © Kai Knobloch