Lang Lang kündigt mit "Piano Book 2" den Nachfolger seines Erfolgsalbums aus dem Jahr 2019 an

Sechs Jahre nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Albums „Piano Book“ präsentiert Lang Lang nun „Piano Book 2“. Das Album erscheint am 17. Oktober 2025 bei Deutsche Grammophon digital sowie auf CD und Vinyl. Es vereint eine abwechslungsreiche Auswahl – von legendären klassischen Kompositionen und zeitgenössischen Werken bis hin zu Soundtracks aus Film, Fernsehen und Videospielen. „Liszts Consolation Nr. 2“ erscheint bereits am 05.September als erste Single des Albums und ist dann auf allen Plattformen als Stream und Download erhältlich. Lang Langs „Piano Book“ wurde zu seinem erfolgreichsten Streaming-Album, es verzeichnete über eine Milliarde Streams weltweit und zählt zu den meistverkauften Klassikalben des Jahres 2019. In China erhielt es Platin-Status, stand in Deutschland in den Top 10 der Popcharts und erreichte Platz 1 der Klassikcharts in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan und Australien. Mit „Piano Book 2“ knüpft Lang Lang an den Vorgänger an und verwirklicht einmal mehr seinen Wunsch, Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jeden Spielniveaus für das Klavier zu begeistern. Seine Botschaft ist klar: Klassische Musik ist für alle. Unterstützt wird sein Anliegen von der Lang Lang International Music Foundation (LLIMF) sowie durch seinen engen Austausch mit Millionen von Fans in den sozialen Medien. Der vielfach beschriebene „Lang-Lang-Effekt“ hat bereits Millionen Kinder in China (und auch andernorts) motiviert, Klavier oder andere Instrumente zu erlernen, gefördert durch die Bildungsprogramme, Meisterklassen, Mentoring-Angebote und weiteren Initiativen der LLIMF. Lang Lang nennt die 32 Stücke seines neuen Albums „Miniatur-Meisterwerke“. Er hat sie mit großer Sorgfalt ausgewählt – angeregt durch Nachrichten seiner Fans, Lehrpläne und seinen eigenen Unterricht. Hinzu kommen Stücke, die ihm persönlich besonders am Herzen liegen und teilweise Einflüsse moderner Medien und der Streaming-Kultur widerspiegeln. Berühmte Werke von Bach, Mozart, Satie, Debussy und anderen stehen neben neuen Arrangements von Themen aus der Anime-Serie Naruto, den Filmen La La Land, Die fabelhafte Welt der Amélie und Cinema Paradiso sowie dem Videospiel Black Myth: Wukong. Lang Langs Auswahl präsentiert die Vielfalt des modernen Klavierrepertoires. Mit dem Wissen, um die Bedeutung von Videospielen als Inspirationsquelle für jüngere Hörer:innen, Komponist:innen und Pianist:innen, hat er auch Auszüge aus Nobuo Uematsus Musik zu Final Fantasy X und Yu-Peng Chens Soundtrack zu Genshin Impact eingespielt. Auch Internet-Favoriten, wie Andrew Wrangells „Rush E „und Tony Anns „Icarus“ sind vertreten. Letzteres spielt er gemeinsam mit dem Komponisten in einer ganz neuen vierhändigen Fassung, die von Ann eigens für „Piano Book 2“ geschrieben wurde. Weitere Stücke sind der Jazz-Standard „I’m Confessin’“, bekannt durch Thelonious Monk, sowie Kompositionen von zwei der bedeutendsten Pianisten/Komponisten unserer Zeit: Joe Hisaishi („Spring“) und Ludovico Einaudi („Fly“).


In Lang Langs sorgfältig kuratierter Anthologie wird sich jeder wiederfinden, so die Hoffnung des Pianisten: „Ich wünsche viel Freude bei der Entdeckung neuer Lieblingsstücke, der Begegnung mit vertrauten Melodien und vor allem viele erfüllende Stunden am Klavier.“

„Piano Book 2“ wird digital sowie auf Doppel-CD und als Doppel-LP erhältlich sein – darunter eine marmorierte Vinyl-Edition sowie CD- und LP-Editionen mit signierten Kunstkarten, exklusiv im DG Store. Eine limitierte CD-Sonderausgabe bietet zusätzlich über einen NFC-Chip Zugang zu herunterladbaren Noten und ausgewählten Tutorials. Begleitend zum Album veröffentlicht Faber Music zudem eine Publikation, die Partituren, Fotografien und persönliche Kommentare von Lang Lang zur Musik enthält.

Lang Lang – Konzerte in Deutschland 2025:
12. Okt. – Konzerthaus, Berlin · OPUS KLASSIK Gala
13. Okt. – Konzerthaus, Freiburg · Fauré, Schumann, Chopin
17. Okt. – Die Glocke, Bremen · Fauré, Schumann, Chopin
21. Okt. – Tonhalle, Düsseldorf · Fauré, Schumann, Chopin
25. Okt. – Meistersingerhalle, Nürnberg · Fauré, Schumann, Chopin
31. Okt. – Festspielhaus, Baden-Baden · Fauré, Schumann, Chopin
04. Nov. – Elbphilharmonie, Hamburg · Mozart, Rossini, Puccini et al.
06. Nov. – Konzerthaus, Dortmund · Mozart, Rossini, Puccini et al.
08. Nov. – Philharmonie, Köln

 

Website: https://www.langlangofficial.com/

Instagram: https://www.instagram.com/langlangpiano/

Facebook: https://www.facebook.com/LangLangPiano/ 

Lang Lang veröffentlicht mit „Nur kein Wort über Bruno“ aus Encanto die nächste Single aus seinem kommenden Album "The DIsney Book", Single-VÖ: 29.07.22

We Don’t Talk About Bruno“ („Nur kein Wort über Bruno“) heißt die neueste Single aus Lang Langs kommendem Album „The Disney Book“. Das Arrangement des Encanto-Hits von Lin-Manuel Miranda ist in einer virtuosen Fassung für Klavier solo zu hören und ab Freitag (29. Juli) weltweit erhältlich. Lang Lang veröffentlicht „The Disney Book“ am 16. September 2022 bei Deutsche Grammophon in Zusammenarbeit mit der Disney Music Group zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Walt Disney Company.

In seinen Interpretationen lässt er eine Epoche märchenhafter Unterhaltung lebendig werden und erinnert sich zugleich an musikalisch bewegende Momente seiner Kindheit.

Lang Lang begeisterte Mirandas Chart-Hit sofort, als er ihn zum ersten Mal hörte. Seine Frau Gina Alice entdeckte bald, dass es einen weiteren Encanto-Fan in der Familie gab.

Unser Sohn ist eineinhalb und liebt Disney“, sagt Lang Lang. „Gina hat „We Don’t Talk About Bruno“ für ihn gespielt und einen Tango mit ihm getanzt – er war so glücklich!“

Das neue Arrangement stammt aus der Feder des vierfachen Grammy®-Gewinners Gordon Goodwin. Der amerikanische Komponist, Pianist, Saxofonist und Arrangeur, der den Grundstein für seine Karriere im kalifornischen Disneyland legte, machte aus Mirandas Track eine Miniatur für Klavier, die dem Original in puncto Charme und Humor in nichts nachsteht.

The Disney Book“ entführt seine Hörer:innen in die märchenhaft fantasievolle Welt großer Animationsfilme – von Pinocchio bis Encanto. Um die Vielfalt des Klaviers voll auszuschöpfen, hat Lang Lang einige der weltbesten Arrangeure engagiert. Und auch Stars begleiten den Pianisten – darunter Andrea Bocelli, Jon Batiste und Sebastián Yatra – sowie das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Robert Ziegler. „Diese neuen Fassungen sind mir quasi in die Finger komponiert“, sagt Lang Lang.  Wie mit seinem erfolgreichen Album „Piano Book“ aus dem Jahr 2019 – einer Sammlung seiner Lieblingsstücke – möchte er auch mit „The Disney Book“ Menschen jedes Alters inspirieren, klassische Musik für sich zu entdecken. Es sei ein Geschenk an Jung und Alt, sagt er.

Ich hoffe, dass alle, ganz gleich welcher Generation und Herkunft, diese Aufnahme genießen und dieselbe Freude erleben, die sie einst empfanden, als sie zum ersten Mal einen Disney-Film sahen.“

 

Website: https://www.langlangofficial.com/

Instagram: https://www.instagram.com/langlangpiano/

Facebook: https://www.facebook.com/LangLangPiano/ 

 

„We Don’t Talk About Bruno“ („Nur kein Wort über Bruno“) aus Encanto: https://youtu.be/IpbunR699t8

 

Videos:

"The Bare Necessities" ("Probier's mal mit Gemütlichkeit" aus Das Dschungelbuch): https://www.youtube.com/watch?v=qpO8GiTAGLs

„Feed the Birds" ("Lied der Vogelfrau" aus Mary Poppins): https://youtu.be/CzYwjc9MVU0

Lang Lang veröffentlicht mit Johann Sebastian Bachs "Goldberg-Variationen" sein neues Album am 04.09.2020

Es war ein lebenslanger Traum, den sich Lang Lang erfüllte, als er Johann Sebastian Bachs "Goldberg-Variationen" aufnahm. Nun erscheint am 4. September 2020 bei Deutsche Grammophon seine Einspielung des monumentalen Klavierwerksdas oft als »musikalischer Everest« bezeichnet wird. Das Album bietet dem Hörer gleich zwei Darbietungen des Stücks: Die erste wurde in einem einzigen Take live bei einem Konzert in der Leipziger Thomaskirche aufgenommen, wo Bach fast 30 Jahre tätig war und auch begraben ist; die zweite entstand kurz darauf in der Abgeschiedenheit eines Studios. Die beiden Einspielungen sind zusammen als Teil einer Super-de-luxe-Edition erhältlich, in der als Weltneuheit Studio- und Liveaufnahme gleichzeitig erscheinen.

»Ich bin jetzt 38 Jahre alt. Das ist nicht alt, aber die Zeit war reif für einen weiteren Entwicklungsschritt«, sagt Lang Lang. »Mit den Goldberg-Variationen habe ich mich auf neues Terrain begeben und mich komplett in dieses Projekt vertieft. Als Künstler ist es mein Ziel, immer bewusster, wissender und letztlich inspirierender zu werden. Es ist ein stetiger Prozess. Und ich glaube, dass diese Arbeit mich ein Stück weitergebracht hat.«

Schon als Kind begann Lang Langs Auseinandersetzung mit dem barocken Meisterwerk, als er Bachs Musik im Klavierunterricht in seinem Heimatland studierte. Mit gerade einmal 17 Jahren spielte er dem Dirigenten und Pianisten Christoph Eschenbach die Goldberg-Variationen auswendig vor, ein unvergessliches Erlebnis für beide Musiker. Auf der Suche nach seiner persönlichen Lesart traten auch führende Bach-Interpreten wie der Dirigent Nikolaus Harnoncourt und der Cembalist und Spezialist für historische Tasteninstrumente Andreas Staier an seine Seite und inspirierten und begleiteten ihn.

Lang Lang ließ sich Zeit. Die Beziehung zu dem Werk sollte nicht forciert werden, sondern sich auf natürliche Art entwickeln. Erst nach 20 Jahren war der Moment gekommen, um Bachs großartige Aria und die 30 Variationen aufzunehmen. Anfang März dieses Jahres, kurz vor den Studiositzungen, gab er ein Konzert mit den Goldberg-Variationen in Leipzig. »Es war unglaublich berührend für mich, in der Thomaskirche zu spielen, in der Bach begraben ist«, sagt er. »Noch nie habe ich mich einem Komponisten so nah gefühlt. Die Liveaufnahme ist sehr spontan. Im Studio dagegen ist mein Spiel ein anderes, äußerst überlegt und reflektiert. Beim Konzert durchlebt man das 100-minütige Werk als Ganzes. Das Studio erlaubt die Arbeit an einzelnen Teilen im Detail. Das wirkt sich natürlich erheblich auf das musikalische Ergebnis aus.«

Man vermutet, dass Bach die Goldberg-Variationen für seinen Schüler, den jungen Cembalovirtuosen Johann Gottlieb Goldberg, schrieb. Bachs erster Biograf berichtet, das Werk sei vom russischen Gesandten am Dresdner Hof in Auftrag gegeben worden, der sich Stücke gewünscht habe, »die so sanften und etwas muntern Charakters wären, dass er dadurch in seinen schlaflosen Nächten ein wenig aufgeheitert werden könnte«, wenn Goldberg sie im Vorzimmer für ihn spielte. Die 1741 veröffentlichte Komposition verlangt vom Interpreten vollkommene geistige Hingabe. 

»Die "Goldberg-Variationen" sind nicht nur ein einzigartiges Werk der Klavierliteratur und das kreativste, sondern auch das vielschichtigste«, sagt Lang Lang. »Das Stück lässt uns alles aus uns herausholen, was wir haben, aber auch alles, was wir nicht haben und noch lernen müssen.«

Websitehttps://www.langlangofficial.com/ 

Lang Lang veröffentlicht sein neues Album "Piano Book", Album-VÖ: 29.03.19

Einer der größten internationalen Klassikstars, Lang Lang, kehrt zurück mit seinem brandneuen Soloalbum »Piano Book« (Album-VÖ:29.03.19). Es ist eine äußerst persönliche Sammlung von Stücken; es sind Werke, die ihn dazu anregten, überhaupt Klavier zu spielen und die ihn auf seinen Weg zur Weltkarriere führten. »Piano Book«, sein erstes Studioalbum seit drei Jahren, markiert Lang Langs Rückkehr zur Universal Music Group und zu Deutsche Grammophon – dem Label, bei dem er 2003 erstmals einen Vertrag unterzeichnete.

Lang Lang sagt: »Ich möchte alle Musikliebhaber auf eine Reise mitnehmen – durch die Welt meiner Lieblingsstücke für Klavier. Und ich möchte Klavierschüler inspirieren, sie ermutigen zum täglichen konzentrierten Spiel, ein Verständnis schaffen für das, was diese Stücke sind: echte Meisterwerke!«

Auf »Piano Book« finden sich viele der Miniaturen, mit denen Generationen von Amateurpianisten aufgewachsen sind. Es sind wichtige Werke für Lang Lang, Klassiker auf ihre Art. Der Pianist möchte Klavierschüler weltweit ermutigen, sie schätzen zu lernen.

Neben Werken wie Beethovens Für EliseDebussys Clair de lune und J. S. Bachs Präludium in C-Dur aus dem Wohltemperierten Clavier – bringt Lang Lang auch einige moderne Klassiker, die aus Film und Fernsehen bekannt sind, beispielsweise Yann Tiersens La Valse d’AmélieMax Richters The Departure und Ryuichi Sakamotos Musik zu Merry Christmas, Mr. Lawrence. Es sind Stücke, die Lang Lang durch seine Arbeit mit Schülern kennengelernt hat und die heute zu seinen Lieblingswerken für Klavier zählen.

Außerdem hat Lang Lang Stücke ausgewählt, die in bestimmten Kulturkreisen besonderen Stellenwert haben, beispielsweise das schwedische Limu, limu, lima oder das populäre chinesische Jasmine Flower. »Ich bin so viel gereist und habe so viel kennengelernt, so viele unterschiedliche Volkslieder. Auch sie sind ein Grund, warum mir dieses Album so wichtig ist«, sagt Lang Lang. »Volkslieder sind unverzichtbar für die eigene kulturelle Identität. Durch diese Lieder habe ich Klassik mit anderen Ohren gehört, denn natürlich haben Volkslieder und -tänze klassische Komponisten beeinflusst. Auf meinen Reisen in viele verschiedene Länder bin ich großartiger Musik begegnet, und ich wollte einiges davon auf meinem Album vorstellen.«

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
Dream Out Loud Magazin: © Torsten Schlimbach / Header: © Kai Knobloch