DeWolff veröffentlicht das offizielle Video zur neuen Single "Natural Woman" - neues Album "Muscle Shoals" erscheint am 06.12.2024 - Live Dates 2025

Das Rock 'n' Soul Trio DeWolff hat das offizielle Video zur neuen Single „Natural Woman“ veröffentlicht. Der Song ist stammt aus ihrem neuen Studioalbum „Muscle Shoals“ - aufgenommen in den legendären FAME Studios und Muscle Shoals Sound Studios, Alabama. Das Album wird am 06. Dezember über Mascot Records veröffentlicht.

Das offizielle Video zu „Natural Woman“ gibt es hier zu sehen: https://youtu.be/1yEozM83_Bc?si=fWLkmczwSfbCaqGK

Album Pre-Order „Muscle Shoals“ hier: https://lnk.to/DeWolff

„Natural Woman“ ist ein weiterer dieser Songs, der sich im Grunde genommen selbst geschrieben hat: „Das große Gitarrenriff, die Strophe und die Refrain-Melodien sind uns auf einmal eingefallen, als ob sie aus einem uralten Rock'n'Roll-Brunnen gezapft worden wären. In den Texten geht es um natürliche Schönheit und darum, dass man sich nicht verstecken oder verändern muss, um akzeptiert zu werden. Es gibt Zufriedenheit in der Unvollkommenheit; der Plastik-Traum war eine Lüge“.

Das Album wurde in den weltberühmten FAME und den Muscle Shoals Sound Studios aufgenommen, wobei sich die Band in die Heimat des Soul einbrachte. In diesen Studios haben schon legendäre Größen wie Aretha Franklin, Wilson Pickett, Etta James, Cher, die Rolling Stones, Lynyrd Skynyrd und Bob Dylan aufgenommen.

Der Opener des Albums „In Love“ wurde bereits veröffentlicht. „Es geht darum, dass man lange mit jemandem zusammen ist und dann jemand anderen kennenlernt, der deine Welt auf den Kopf stellt, indem er die Versprechen, die du deinem Partner in einer Langzeitbeziehung gibst, in Frage stellt. Es sind all diese Dinge, die man gerne tun würde. Es gibt eine Zeile, die lautet 'tell me babe why can't we meet, at the dark end of the street', was eine Anspielung auf Dark End of the Street ist, geschrieben vom Muscle Shoals Songwriter Dan Penn.“

Offizielles Video „In Love“: https://youtu.be/d1-cMwko-K0?si=I3Zx4SsrjCTnUHa-

Im Mai 2024 reisten sie nach Muscle Shoals, um ihr zehntes Studioalbum mit dem Grammy-prämierten Produzenten Ben Tanner (Alabama Shakes) aufzunehmen. „Man kann dort wirklich eine Art von Rock'n'Roll-Magie in der Luft spüren“, fügt Pablo hinzu. „Als wir dort unsere ersten Töne spielten, bekam ich eine Gänsehaut. Das war definitiv eine der besten Aufnahmeerfahrungen, die wir je gemacht haben. Sogar der Flügel, den Leon Russell benutzt hat, war noch da, genau wie das elektrische Wurlitzer-Piano, das bei „I Never Loved A Man“ von Aretha Franklin verwendet wurde!“


In den letzten 18 Monaten haben die bezaubernden psychedelischen Soul 'n' Roller ihr Electric Gospel auf einer Kreuzfahrt und in einem Schloss gepredigt, unzählige Headline-Tourneen in ganz Europa ausverkauft und Festivalbesucher in ihre eigenen Jünger verwandelt. Sie tourten mit The Black Crowes und spielten bereits Shows mit Blues Pills, Deep Purple, TOTO und zählen Seasick Steve zu ihren Fans.

„Muscle Shoals“ folgt auf ihr vorheriges Nummer-1-Studioalbum ‚Love Death & In Between‘ (2023). Seitdem haben sie eine Nominierung für den Edison Award (den niederländischen Grammy) erhalten, ‚Live & Outta Sight III‘ veröffentlicht und auch den Live-Musikpreis ‚Gouden Notekraker‘ erhalten. Im Juni 2023 stellten sie den schnellsten Studio-to-Store-Rekord der Welt auf - 2 Stunden, 59 Minuten und 38 Sekunden für „Rosita Rápida“, womit sie den zuvor von Jack White gehaltenen Rekord übertrafen.

Pablo van de Poel (Gitarre/Gesang) und Luka van de Poel (Schlagzeug/Gesang) sowie Robin Piso (Hammond/Wurlitzer) gründeten als Teenager im niederländischen Geleen ihre Band. Seit her haben sie bereits unzählige Studio- sowie Livealben veröffentlicht und etliche Tourneen in Europa und Amerika hinter sich gebracht.

 

Tourdaten:

07.12.24 NL - Utrecht, DEWOLFFEST 2 - Album Release

 

25.02.25 DE - Berlin, Hole 44

26.02.25 DE - Dresden, Beatpol

27.02.25 DE - München, Backstage

28.02.25 A - Innsbruck, PMK

01.03.25 CH - Zürich, Mascotte

 

14.05.25 DE - Stuttgart, Im Wizemann

15.05.25 DE - Frankfurt, Das Bett

16.05.25 DE - Köln, Kantine

17.05.25 DE - Münster, Sputnikhalle

18.05.25 DE - Hamburg, Übel & Gefährlich


Mehr Infos unter:
www.dewolff.nu
www.facebook.com/dewolfficial
https://twitter.com/dewolffmusic
www.instagram.com/dewolfficial/

DeWolff - niederländische Rock-Band kündigt 'Jukebox-Mini-Tour' an - Konzerte in Köln, Bremen und Husum im November 2021 bestätigt!

Nach der Verschiebung der Herbst-Tour in den April 2022 hat sich das niederländische Trio DeWolff dazu entschlossen, im November 2021 dennoch drei exklusive Konzerte in Deutschland zu spielen. Das Besondere dabei: Das Publikum bestimmt durch eine Abstimmung vor der Show die Setlist des jeweiligen Abends. Die ‘Jukebox-Mini-Tour' findet in folgenden Städten statt: in Köln am 18. November 2021 im Blue Shell, in Bremen am 19. November 2021 im Tower und in Husum am 20. November 2021 im Speicher. Alle Konzerte finden unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln statt.

 

Wer DeWolff im November erleben will, kann sich als Teil der Show fühlen: Denn die Band wird jedem Besucher zu Beginn die Möglichkeit geben, die jeweilige Setlist mitzubestimmen. Aus 50 vorgegeben Songs in einer Jukebox kann jeder Fan mithilfe einer Münze seinen Favoriten auswählen. Am Ende wird das Ergebnis zusammengezählt und daraus eine Setlist erstellt. Ein außergewöhnliches Vorgehen einer außergewöhnlichen Band: Es gibt viele Gründe, warum DeWolff im Rock-Genre zurzeit hochgehandelt werden, darunter sieben Studio- und drei Live-Alben, ein niederländischer Grammy und ein Album aufgenommen mit Black Keys-Produzent Mark Neill. Dabei kommt der Band sicherlich auch ihre musikalische Bandbreite zugute: Als Bassist Roger Glover DeWolff live spielen hörte, erinnerte ihn das an seine Deep Purple Mark II-Formation. Als Seasick Steve einmal backstage wach wurde, glaubte er im Jahr 1972 zu sein und die Allman Brothers würden spielen. DeWolff sind Wiedergänger einer Generation von Rockmusikern, die keine stilistischen Grenzen kannte. Das junge Trio aus dem niederländischen Geleen (Provinz Limburg) besitzt in Utrecht nicht nur ein eigenes, analoges Studio, in dem viele ihrer Alben entstanden, sie sind dazu auch jung genug, um viele weitere folgen zu lassen. Denn 2008, zum Zeitpunkt der Unterzeichnung ihres ersten Plattenvertrages, waren Keyboarder Robin Piso 17 und die beiden Brüder Luka (dr) und Pablo van de Poel (g, v) jeweils 14 und 16 Jahre alt, was einiges über ihr Talent aussagt. Letzterer wurde seitdem übrigens zweimal zum besten Gitarristen der Niederlande gewählt. Den Bandnamen entliehen sie sich der Figur „The Wolf“ aus dem Tarantino-Klassiker ‚Pulp Fiction‘, dargestellt von Harvey Keitel. Konzerten im Amsterdamer Paradiso folgten 2010 erste Auftritte auch in Belgien und Deutschland, unter anderem auf dem ‚Crossroads‘-Festival in Bonn, einer WDR-Rockpalast-Aufzeichnung. Deren Website attestierte damals DeWolff, „die Welt mit wildem, psychedelischem Sixties-Blues-Rock zu erschüttern“. Die drei Niederländer nähmen den Hörer mit „in eine Zeit, in der Led Zeppelin, Cream, Pink Floyd und Deep Purple die Welt beherrschten“. In den zehn Jahren danach haben DeWolff über 1.000 Konzerte in Europa, Australien, Indonesien, sogar Russland, gespielt. Ihre explosive Mischung aus Blues Rock, Soul und Psychedelic ist einzigartig. Die drei Künstler spielen ihre Musik nicht nur, sie leben sie. Man muss die Band nur zwei Minuten lang live erleben, dann weiß man, warum das goldene Zeitalter der Rockmusik auch im 21. Jahrhundert nicht zuende ist. Denn mit ihrem neuen Album „Tascam Tapes”, das am 10. Januar 2020 über Mascot/Rough Trade erscheinen wird, haben die Drei zwölf neue Stücke produziert, die natürlich wieder nichts mit den vorherigen Alben zu tun haben.  Abwechslung ist bei DeWolff Trumpf: Diesmal haben sie kein Schlagzeug, keine Hammond-Orgel und keine Gitarrenverstärker benutzt.  Das Album wurde nämlich komplett auf einem tragbaren 4-Spur-Kassettenrecorder aus den Achtzigern aufgenommen, es sind nur tragbare Instrument und Drum-Samples aus alten Soul- und Funk-Scheiben zu hören. Warum? Weil das Ganze auf Tournee entstanden ist, an unmöglichen Orten wie im Tour-Bus, in kleinen Backstage-Bereichen oder an dunklen Autobahnraststätten. Das Ergebnis ist eine krude Mischung aus den Beastie Boys und Deep Purple. So hat man DeWolff noch nicht gehört! Die ‘Jukebox-Mini-Tour' verspricht nicht nur deswegen eine besondere zu werden.

 

DEWOLFF   Jukebox Minitour 2021

Do, 18.11.21       Köln / Blue Shell

Fr, 19.11.21        Bremen / Tower

Sa, 20.11.21        Husum / Speicher

Termine im April 2022

Sa, 16.04.22        Hannover / Indiego Glocksee

 

Mo, 18.04.22 Berlin / BiNuu 

 

Di, 19.04.22        Erlangen / E-Werk

 

Mi, 20.04.22       Dresden / Beatpol

 

Do, 21.04.22       Köln / Stadtgarten

 

So, 24.04.22       Frankfurt / Das Bett

 

Mo, 25.04.22 München / Strom

 

Di, 26.04.22        Ulm / Roxy

 

Mi, 27.04.22       Hamburg / Uebel & Gefährlich

 

Do, 28.04.22       Stuttgart / Im Wizemann

 

Tickets: www.myticket.de
01806 – 777 111 (20 Ct./Anruf – Mobilfunkpreise max. 60 Ct./Anruf) und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

 

DeWolff Online:
Website | Facebook | Spotify | YouTube | Instagram | Twitter

Wizard Promotions online:
Website | Facebook | InstagramTwitter

DeWolff veröffentlichen ihr neues Album "Wolffpack" am 5. Februar 2021 via Mascot Records

Hinterhöfe der Rockmusik, experimentierten mit verschwommenen Klanglandschaften, zischenden Riffs, marodierenden Orgeln und frei schwebenden Melodien. Das Ergebnis ist “Wolffpack” (VÖ 05.02.2021), ein Album mit unbestreitbaren DeWolff Trademarks. Als Befreier des Grooves sind die drei auf einem Wüsten-Highway unterwegs, getragen von 70er-Jahre-Soul-Funk, Psychedelic Rock und eindringlicher Melancholie.

Durch den Einsatz modernster Technik gingen mehrere Gäste durch die sprichwörtliche Tür des Studios. Für die 1. Single Auskopplung "Yes You Do" legte der ehemalige Wolfmother-Bassist Ian Peres ein wenig tief liegende Schwere um die wirbelnde Fusion aus Soul, Psychedelic und Funk des Trios, während die niederländische Sängerin und Songschreiberin Judy Blank stimmlich mitwirkte.

Das Video zu ‘Yes You Do’ gibt es hier: https://youtu.be/hR256dZM3G0

Wie viele andere Bands die im März noch auf Tournee waren, mussten auch die drei Niederländer von DeWolff auf Grund der Pandemie ihre Tascam Tapes Tour vorzeitig beenden und nach Hause kehren.  “Wir waren zunächst sehr enttäuscht”, sagt Pablo van de Poel, Sänger und Gitarrist der Band. “Tascam Tapes erhielt so viel Aufmerksamkeit, und dann – als wir endlich die Früchte ernten konnten – wurde die ganze Sache abgesagt. Wir hatten das Gefühl, etwas richtig Gutes am Laufen zu haben. Und wenn dann alles vor deinen Augen zusammenbricht, ist das eine echte Schande.

DeWolff ist keine Band die still sitzen kann. Sie haben in den letzten drei Jahren drei Alben veröffentlicht – Tascam Tapes (2020), Live & Outta Sight II (2019) und Thrust (2018) – und tourten unermüdlich durch Europa und bereicherten den Kontinent mit ihrem Psychedelic Southern Rock. Die Jungs sind eigentlich immer produktiv. So wurde Tascam Tapes unterwegs auf Tour mit einem 4 Spur Kassetten Rekorder aus den 80er Jahren aufgenommen. Dazu wurden Locations wie Hotelzimmer, Backstage Räume oder auch einfach der Straßenrand genutzt. Hier kann man sich die Dokumentation zu den Aufnahmen ansehen here.


Als es also zum neunten Studioalbum kam, hatten sie nicht die Absicht, einfach abzuwarten, bis sich alles wieder gelegt hat. "Ich dachte mir: Nie wieder in unserem Leben werden wir so viel Zeit haben, um Inspiration aufzusaugen, zu schreiben und aufzunehmen", meint Pablo. "Musik ist unsere liebste Sache auf der Welt."


Da auf der ganzen Welt Lockdown Massnahmen verhängt wurden, war die Aufnahme so weit von Tascam Tapes entfernt, wie man sich das nur vorstellen kann. Zwischen Pablo, Luka van de Poel (Schlagzeug) und Robin Piso (Hammond-Orgel) wurde eine "DeWolff Demo Panel" WhatsApp-Gruppe gebildet, in der sie sich austauschen konnten. Was als Idee begann, wuchs. Im Juni kündigten sie einen speziellen Wolffpack-Service im Abonnement an. Diejenigen, die ein Abonnement abschlossen, bekamen zehn Wochen lang alle zwei Wochen drei neue Songs, und die Fans konnten die Tracklist für ein Album exklusiv für sich zusammenstellen.


"Wir hätten dieses Jahr damit verbringen können, eine Rockoper mit sechs Albenseiten als Reaktion auf Tascam Tapes zu machen", fügt Pablo hinzu. "Aber stattdessen haben wir die Erfahrung von Tascam Tapes genutzt, um unsere ungefilterte Musikalität in Songs zu verwandeln. Und genau wie bei Tascam Tapes gab es ein Zeitlimit: Am Anfang hatten wir eine Menge Songs zur Auswahl, aber am Ende wurde es immer knapp, um diese drei neuen Songs rechtzeitig fertig zu bekommen!”

Auf dem neuen Album treten mehrere Freunde der Band in Erscheinung. So zum Beispiel die gefühlvollen Roots-Rocker The Dawn Brothers, die Blues-Rocker The Grand East, die Sängerin und Songschreiberin Judy Blank, die Band Broken Brass, der französische Sänger und Songschreiber Theo Lawrence und der Ex-Wolfmother-Bassist Ian Peres.

 

Während sie mit 70er-Jahre Soul Funk, Psychedelic Sounds und Südstaaten Rock eindringliche Melodien schaffen und dabei mit Sonnenbrillen und offenem Verdeck Richtung Horizont fahren, wirken sie wie die Befreier des funkigen Grooves.

 

 

Follow DeWolff:
www.dewolff.nu
https://www.facebook.com/dewolfficial
https://twitter.com/dewolffmusic
https://www.instagram.com/dewolfficial/

Druckversion | Sitemap
Dream Out Loud Magazin: © Torsten Schlimbach / Header: © Kai Knobloch