VIOLENT FEMMES: HALLOWED GROUND (40th Anniversary Edition) erscheint am 22. November auf Vinyl

Violent Femmes: HALLOWED GROUND (40th Anniversary Edition)

VÖ: 22. November 2024

Vinyl und digital

Craft Recordings/Concord/Universal

 

 

VIOLENT FEMMES KÜNDIGEN DIE VINYL-WIEDERVERÖFFENTLICHUNG DES BAHNBRECHENDEN ALBUMS HALLOWED GROUND ZUM 40-JÄHRIGEN JUBILÄUM AN.

Die von den Original-Stereobändern gemasterte Neuauflage enthält Fan-Favoriten wie „Country Death Song“, Jesus Walking On The Water“, „I Hear The Rain” und  „Never Tell”.

 

 

Click here to pre-order / stream

 

Craft Recordings und Violent Femmes würdigen das 40-jährige Jubiläum des Albums “Hallowed Ground” mit einer umfangreichen Vinyl-Neuveröffentlichung am 22. November 2024. Die Songs des damals zweiten Albums waren ein Pionierwerk in den Genres Post-Punk, Rock und Alt-Country, sie entwickelten sich zu einem Eckpfeiler des Katalogs und der Live-Auftritte der Band.

 

Die Neuauflage wurde von den Original-Stereobändern (AAA) gemastert und enthält herausragende Tracks wie „Country Death Song“, den Fan-Favoriten „Never Tell“, das atmosphärische „I Hear The Rain“, das von Lou Reed inspirierte „Sweet Misery Blues“ oder das mitreißende „Jesus Walking On The Water“. Neben der Standard-Vinyl, die zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt wieder erhältlich sein wird, erscheint „Hallowed Ground“ auch in vier limitierten Farbpressungen, darunter eine Green Smoke-Variante (erhältlich bei vfemmes.com und craftrecordings.com), Orange Smoke (unabhängige Plattenläden), Azure Blue (Barnes & Noble) und Onyx (Spotify Fans First, exklusiv für Follower erhältlich). Das remasterte Album wird auch als digitale Hi-Res-Version angeboten.

 

Das ursprünglich im Mai 1984 erschienene zweite Album der Violent Femmes „Hallowed Ground“ wird für seine innovative Auseinandersetzung mit der amerikanischen Roots-Musik geschätzt, die traditionelle Folk-Einflüsse mit dem unverwechselbaren Stil der Band verbindet. Auf dem Album wirkten auch der Banjo-Virtuosen Tony Trischka („Country Death Song“, „It's Gonna Rain“) sowie der Avantgarde-Saxophonisten John Zorn („Black Girls“) mit, die beide die experimentelle Klangwelt des Albums bereicherten. Das Album markierte eine bemerkenswerte Abkehr vom traditionellen Rockstil der Band, den sie auf ihrem Debütalbum präsentierten. Wie beim selbstbetitelten ersten Album schrieb Leadsänger Gordon Gano die meisten Songs während seiner Highschool-Zeit. Die Texte des Albums befassen sich mit Themen wie Glaube, Erlösung und existenzieller Kontemplation. Dies bedeutete auch textliche eine Abkehr von ihrem Debüt. Die lyrische Herangehensweise und die eindringlichen Melodien des Albums schufen eine zutiefst introspektive und eindringliche Hörerfahrung. Auf „Hallowed Ground“ bekannte sich Gano zu seinem Glauben, den er zuvor auf Wunsch der atheistisch eingestellten Bandmitglieder Brian Ritchie (Bassist der Femmes) und Victor Delorenzo (ursprünglicher Schlagzeuger der Femmes) in seinem Songwriting zurückgehalten hatte.

 

„AllMusic“ lobte das Album „Hallowed Ground“ als „atemberaubend und erschreckend“ und fügte hinzu: „Die Femmes sind sich selbst treu, und Hallowed Ground ist ein Zeugnis ihrer Hartnäckigkeit, ihres Mutes und ihrer schieren Vergesslichkeit gegenüber den Blicken der Industrie. Jeder Track ist so nackt wie er vor Ideen strotzt, und so wie sich die Landschaft verändert, verändert sich auch die Band. „Vinyl District“ stimmte dem zu, dass das Werk „einer der Kerntexte der Rockmusik ist, wie man sich erfolgreich über Erwartungen hinwegsetzt. Es ist nach wie vor ein großartiges Dokument eines nervösen konzeptionellen Wachstums und ein großer Durchbruch in Bezug auf die individuelle Musikalität.“ Für die Fans ist „Hallowed Ground“ auch heute ein Beweis für den innovativen Geist der Band „Violent Femmes“ und ihren anhaltenden Einfluss auf die Independent-Musik.

 

 

Track Listing:

 

Side A

1. Country Death Song

2. I Hear The Rain

3. Never Tell

4. Jesus Walking On The Water

5. I Know It’s True But I’m Sorry To Say

 

Side B

1. Hallowed Ground

2. Sweet Misery Blues

3. Black Girls

4. It’s Gonna Rain

Violent Femmes: Violent Femmes (40th Anniversary) Deluxe Edition -  Der Kult-Klassiker erscheint am 1. Dezember als Deluxe-Edition

Violent Femmes: Violent Femmes (40th Anniversary) Deluxe Edition

 

2-CD-Deluxe-Set und digital: VÖ: 1. Dezember 2023

Vinyl-Box-Set: VÖ: 9. Februar 2024

Craft Recordings/Concord/Universal

 

Click here Vorbestell-Link

 

Craft Recordings veröffentlicht zum 40. Jubiläum des selbstbetitelten Debüts und bahnbrechenden Kultklassikers von „Violent Femmes“ das Album als remasterte und erweiterte Deluxe-Edition. Das am 1. Dezember erscheinende und ab sofort vorbestellbare 2-CD-Deluxe-Set und die digitale Edition enthalten neu remasterte Audioaufnahmen, über ein Dutzend Demos, B-Seiten und Live-Auftritte des bahnbrechenden Folk-Punk-Trios. Darunter sind alternative Versionen ihrer Kult-Songs "Blister In The Sun", "Please Do Not Go", "Gone Daddy Gone" und "Add It Up". Ein spezielles 4-Disc-Vinyl-Box-Set wird am 9. Februar 2024 erscheinen, limitiert auf 5.000 Exemplare weltweit. In einer Klappbox mit gestanztem Fenster bietet diese Sammleredition drei 180-Gramm-LPs - das Originalalbum, die Demos und das Live-Material - sowie eine 7-Inch-Single ("Ugly"/"Gimme the Car") als Replikat. Sowohl die CD- als auch die LP-Edition enthält ein umfangreiches Booklet mit neuen Liner-Notes des Journalisten und Rolling Stone-Redakteurs David Fricke sowie Interviews mit den „Violent Femmes“-Mitgliedern Gordon Gano, Brian Ritchie und Victor DeLorenzo.

 

Der Bassist Brian Ritchie erklärt zum 40-jährigen Jubiläum des Albums: "Ich werde auf der Straße oft von Leuten angesprochen, die mir sagen: 'Euer Album hat mein Leben verändert', oder so ähnlich. Ich muss nicht fragen, welches Album, denn es wird vorausgesetzt, dass sie das erste Album meinen. Das Unheimliche daran ist, dass diese Leute von Teenagern bis zu Siebzigjährigen reichen.“ Und Ritchie ergänzt: "Manchmal ist Musik mehr als nur ein angenehmer Klang, der unterhält. Sie bekommt eine größere Bedeutung. Mehrere Generationen haben festgestellt, dass die Lieder für ihre Lebenssituationen relevant sind. Manche sagen, sie hätten beim Hören zum ersten Mal Sex gehabt (was ich entsetzlich finde, aber was soll's), und jemand sagte sogar: 'Ich bin zu eurer Musik gezeugt worden.' Wow."

 

Nur ein Jahr vor der Aufnahme ihres Debüts gründeten Gano (Gesang, Gitarre), Ritchie (Bass) und DeLorenzo (Schlagzeug) die Band in Milwaukee und begannen, auf der Straße aufzutreten (was eher eine Notwendigkeit als eine Vorliebe war, da die örtlichen Clubs sich weigerten, sie zu buchen, und es zu heiß war, um in DeLorenzos Keller zu üben). Doch als Mitglieder der Band „Pretenders“ sie bei einem Straßenkonzert in Milwaukee auftreten sahen, nahm die legendäre britisch-amerikanische Band sie spontan in das Programm ihrer ausverkauften Show. Es folgten weitere Supports bei Punk-Helden. Im Juli 1982 begaben sich „Violent Femmes“ in ein Studio am Genfer See und nahmen die 10 Songs ihres Debütalbums in nur einer Woche auf. Finanziert wurden die Aufnahmen mit einem Kredit von 10.000 Dollar, der von DeLorenzos Vater mitunterzeichnet wurde. Die von Mark Van Hecke produzierten Songs sind gekennzeichnet durch einen rohen und kraftvollen Sound, der durch die eigenwillige Instrumentierung der Band noch verstärkt wurde (Ritchie bevorzugte einen akustischen Bass im Mariachi-Stil, während DeLorenzos minimalistisches Schlagzeug eine umgedrehte Metallwanne enthielt). Das Debütalbum „Violent Femmes“ wurde schließlich 1983 auf Vinyl und Kassette veröffentlicht und 1991 von der RIAA mit Platin ausgezeichnet, im selben Jahr, in dem es zum ersten Mal in die Billboard 200 Charts einstieg. Die Band hatte damit Kultstatus erreicht. Als das Debüt veröffentlicht wurde, pries der Rolling Stone das Album als "beunruhigend frühreifes Debüt" einer Band, "die nicht nur so tut, als hätte sie gerade den Rock & Roll neu erfunden, sondern es irgendwie auch schafft, so zu klingen". Die 1987 veröffentlichte CD-Version von „Violent Femmes“ enthielt zwei zusätzliche Songs, "Ugly" und "Gimme The Car", die ursprünglich nur als 7-Inch erschienen waren.

 

Im Laufe ihrer außergewöhnlichen Karriere haben „Violent Femmes“ neun Studioalben veröffentlicht. Sie sind sowohl aktuell als auch seltsam zeitlos und verbinden ihre rastlose und frenetische Art von Folk-Punk mit Ganos einzigartiger Songwriter-Stimme, die abwechselnd übermütig, bissig und schmerzhaft verletzlich ist. "Wir sind Avantgarde, weil wir so reaktionär sind", sagte Ritchie 1983 dem Rolling Stone. "Wir kehren zurück zur Improvisation, zu rohen Gefühlen und primitiven, altmodischen Klängen. Und Gordons Songs machen die ganze Sache zugänglich".

 

Tracklist – Violent Femmes (Deluxe Edition) - 2-CD-Edition:

Disc 1:

1. Blister In The Sun

2. Kiss Off

3. Please Do Not Go

4. Add It Up

5. Confessions

6. Prove My Love

7. Promise

8. To The Kill

9. Gone Daddy Gone / I Just Want To Make Love To You

10. Good Feeling

11. Ugly

12. Gimme The Car

 

Disc 2:

1. Girl Trouble (Demo)

2. Breakin’ Up (Demo)

3. Waiting For The Bus (Demo)

4. Blister In The Sun (Demo)

5. Kiss Off (Demo)

6. Please Do Not Go (Demo)

7. Add It Up (Demo)

8. Confessions (Demo)

9. Prove My Love (Demo)

10. Special (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

11. Country Death Song (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

12. To The Kill (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

13. Never Tell (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

14. Break Song (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

15. Her Television (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

16. How Do You Say Goodbye (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

17. Theme and Variations (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

18. Prove My Love (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

19. Gone Daddy Gone / I Just Want To Make Love To You (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

20. Promise (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

21. In Style (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

22. Add It Up (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

 

Tracklist – Violent Femmes (Deluxe Edition) - digital

1. Blister In The Sun

2. Kiss Off

3. Please Do Not Go

4. Add It Up

5. Confessions

6. Prove My Love

7. Promise

8. To The Kill

9. Gone Daddy Gone

10. Good Feeling

11. Ugly

12. Gimme the Car

13. Girl Trouble (Demo)

14. Breakin’ Up (Demo)

15. Waiting For The Bus (Demo)

16. Blister In The Sun (Demo)

17. Kiss Off (Demo)

18. Please Do Not Go (Demo)

19. Add It Up (Demo)

20. Confessions (Demo)

21. Prove My Love (Demo)

22. Special (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

23. Country Death Song (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

24. To The Kill (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

25. Never Tell (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

26. Break Song (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

27. Her Television (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

28. How Do You Say Goodbye (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

29. Theme and Variations (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

30. Prove My Love (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

31. Gone Daddy Gone / I Just Want To Make Love To You (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

32. Promise (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

33. In Style (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

34. Add It Up (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

 

Tracklist – Violent Femmes (Deluxe Edition) – Vinyl-Edition:

Disc 1:

Side A:

1. Blister In The Sun

2. Kiss Off

3. Please Do Not Go

4. Add It Up

5. Confessions

Side B:

1. Prove My Love

2. Promise

3. To The Kill

4. Gone Daddy Gone / I Just Want To Make Love To You

5. Good Feeling

 

Disc 2:

Side A:

1. Girl Trouble (Demo)

2. Breakin’ Up (Demo)

3. Waiting For The Bus (Demo)

4. Blister In The Sun (Demo)

5. Kiss Off (Demo)

Side B:

1. Please Do Not Go (Demo)

2. Add It Up (Demo)

3. Confessions (Demo)

4. Prove My Love (Demo)

 

Disc 3:

Side A:

1. Special (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

2. Country Death Song (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

3. To The Kill (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

4. Never Tell (Live At Beneath-It-All Café, Milwaukee, WI - 9/12/1981)

5. Break Song (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

6. Her Television (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

Side B:

1. How Do You Say Goodbye (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

2. Theme and Variations (Live At The Jazz Gallery, Milwaukee, WI - 12/8/1981)

3. Prove My Love (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

4. Gone Daddy Gone / I Just Want To Make Love To You (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

5. Promise (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

6. In Style (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

7. Add It Up (Live At Folk City, New York, NY - 1/26/1983)

 

7-Inch Single:

Side A:

1. Ugly

Side B:

1. Gimme The Car

 

Druckversion | Sitemap
Dream Out Loud Magazin: © Torsten Schlimbach / Header: © Kai Knobloch